Wohlfahrtstätter holt in Portugal Triple

  • 29. April 2019

Eine unglaublich erfolgreiche Saison liegt Peter Wohlfahrtstätter und Benfica Lissabon. Nach dem Cup- und Supercupsieg, gewann der Tiroler nun auch die Meisterschaft. Viel umjubelt ist auch der neuerliche Finaleinzug von Perugia in der A1. Thomas Zass und Monika Chrtianska holten in den Schweizer Nationalligen beide den Vizemeistertitel. 

Perugia steht im Endspiel

Perugia hat es geschafft. Alex Berger und Co. setzten sich in der Halbfinalserie der A1 nach fünf Spielen gegen Modena knapp mit 3:2 durch. Nachdem Modena die Serie am Donnerstag mit einem klaren 3:0-Heimsieg ausgeglichen hatte, folgte am Sonntagabend das Entscheidungsspiel in Perugia.
Nach eineinhalb Sätzen sah es für Perugia nicht sehr gut aus. Modena hatte das Match im Griff und stand kurz vor der 2:0-Führung. Perugia glich aus und kam besser in Fahrt, musste Satz drei aber dennoch abgeben. Im vierten Durchgang folgte der Ausgleich. Der Tie-Break entwickelte sich zur klaren Angelegenheit für Perugia. Atanasijevic, Leon und Co. spielten sich in einen Rausch und stellten den Finaleinzug sicher.

Die Finalserie gegen Macerata startet bereits am Mittwoch!

http://www.legavolley.it/calendario/

Benfica gewinnt Triple

Peter Wohlfahrtstätter und Co. haben die Finalserie der portugiesischen Meisterschaft gegen den Lokalrivalen Sporting Lissabon mit 3:1 für sich entschieden. Am Donnerstagabend gewann Benfica in der Halle von Sporting mit 3:1 und sicherte sich damit alle möglichen Saisontitel. Nimmt man noch das CEV Challenge Cup Viertelfinale hinzu, gewinnen die Leistungen von Benfica noch mehr an Bedeutung. Dort musste man sich dem späteren Sieger Belgorod nämlich erst im Golden Set geschlagen geben.

http://www.portugalvoleibol.com/classificacao/honda

Zalau auf Schützenhilfe angewiesen

Philipp Kroiss hat mit Zalau weiter die Chance den Titel in der rumänischen Liga zu gewinnen. Nachdem das Duell mit Tabellenführer Arcada Galati „nur“ mit 3:2 an Zalau ging, beträgt der Rückstand weiter zwei Punkte. Bei nur noch zwei offenen Matches kann Zalau damit nicht mehr aus eigener Kraft Meister werden. Zalau muss demnach auf einen Ausrutscher von Galati hoffen. Möglich scheint das vor allem im Duell mit dem Dritten Craiova am kommenden Mittwoch. Gegen Max Thallers Steaua Bukarest dürfte sich Galati am letzten Spieltag voraussichtlich keinen Umfaller mehr leisten. Zalau muss freilich selbst zweimal gewinnen. Die letzten beiden Matches bestreiten Kroiss und Co. gegen CSM und Dinamo Bukarest. Unabhängig vom Ausgang der Meisterschaft hat Zalau am 11./12. Mai im Rahmen des Cup Final Four eine weitere Titelchance.

Max Thaller belegt mit Steaua bereits fix Rang sechs. Gegen Craiova gelang am Donnerstag immerhin ein Satzgewinn. In den letzten beiden Matches bekommt es Steaua mit Dinamo Bukarest und Arcada Galati zu tun.

https://www.frvolei.ro/pagini/3_campionat/1_A1M.html

Amriswil wird Vizemeister

Thomas Zass und Co. haben die Finalserie der Schweizer Liga gegen Lausanne nach drei Spielen verloren. Wie schon die ersten beiden Matches, war auch Spiel drei nichts für schwache Nerven. Amriswil ging zunächst in Führung, sah sich zwei Sätze später jedoch mit 1:2 im Rückstand. Nach dem Satzausgleich und einer zwischenzeitlichen Führung im Tie-Break musste sich Amriswil am Ende mit 13:15 geschlagen geben. Zass scorte im dritten Finale 17 Punkte. Mit dem Vizemeistertitel, dem Cupsieg sowie dem Erreichen des CEV Cup Viertelfinals darf Amriswil über eine sehr erfolgreiche Saison jubeln.

https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/

Cannes fixiert Halbfinale

Der RC Cannes hat es nach hartem Kampf geschafft. Nach einer Niederlage im Viertelfinal-Hinspiel gegen St-Raphaël, gelang am Wochenende das Comeback. In Cannes gewannen Kathi Holzer (ohne Spielzeit) und Co. zweimal und sicherten sich damit die Halbfinalteilnahme. Dort geht es bereits am Mittwoch mit dem Match gegen den Lokalrivalen Le Cannet weiter. Zwei Siege sind für den Finaleinzug notwendig.

http://www.lnv.fr

Nächster Sieg für Hungast-Haladás 

Haladas hat in den Unteren Playoffs der ungarischen Liga neuerlich gewonnen. Gegen den Zweiten JÁSZBERÉNY VOLLEYBALL TEAM gelang Sophie Wallner und Co.ein umkämpfter 3:0-Heimsieg. Wallner scorte zwei Punkte. Das abschließende Match gegen Budaörsi DSE steht am kommenden Mittwoch am Programm. Mit einem Sieg hat Hungast noch die theoretische Chance auf Rang drei vorzurücken.

http://www.hunvolley.info/pr_adatbank/010/002/p_002.asp?p_verseny_al_kod=45&p_evad_kod=2018&p_fo_cim=N%F5i%20Extra%20Liga%20kvalifik%E1l%F3%20k%F6r

Pfeffingen holt Silber

Sm’AESCH Pfeffingen hat die Finalserie der Schweizer Nationalliga A mit 1:3 verloren. Nachdem Spiel drei am Ostermontag noch heiß umkämpft war, mussten sich Monika Chrtianska und Co. gegen Neuchatel im vierten Match klar mit 0:3 geschlagen geben. Die Tirolerin stand im letzten Match knapp eineinhalb Sätze am Feld und scorte einen Punkt. Mit der Silbermedaille im Cup sowie dem Vizemeistertitel liegt dennoch eine erfolgreiche Saison hinter Pfeffingen.

https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/  

Weitere Damen an US-Colleges Neben den Einsätzen in internationalen Profiligen waren mehrere Österreicherinnen auch in den US-College Meisterschaften im Einsatz. Mit Viktoria Fink, Katharina Krepper und Kora Schaberl spielten gleich drei Österreicherinnen bei den LIU Brookyln Blackbirds. Theresa Jordan war in Florida bei den Embry-Riddle Eagles aktiv. Gleiches gilt für die Klinger-Schwestern Dorina und Ronja, die für die FIU Florida im Winter in der Halle und im Frühjahr am Sand aktiv sind. Miriam Stingl spielte für das Lee College in Texas, während Lucie Strasser an der Vincennes University in Indiana studiert.

Übersicht ÖVV-LegionärInnen 2018/19

Damen

Srna Markovic: Cuneo Granda Volley (1. Liga Italien), 8. Platz

Katharina Holzer: RC Cannes (1. Liga Frankreich)

Dana Schmit: NawaRo Straubing (1. Liga Deutschland), Platz 10

Sabrina Müller: Avarca de Menorca (1. Liga Spanien), Platz 5

Sophie Wallner: Haladas HVSE Röplabda (1. Liga Ungarn)

Monika Chrtianska: Sm`Aesch Pfeffingen (1. Liga Schweiz), Vize-Meister, 2. Platz Cup

Anna Bajde: VBC Voléro Zürich (3. Liga Schweiz)

Herren

Alexander Berger: Safety Conad Perugia (1. Liga Italien), Cupsieger

Paul Buchegger: Vero Volley Monza (1. Liga Italien), 2. Platz CEV Challenge Cup

Mathäus Jurkovics: TV Rottenburg (1. Liga Deutschland), Platz 11 Niklas Kronthaler: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland), 3. Platz 

Florian Ringseis: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland), 3. Platz 

Peter Wohlfahrtstätter: Benfica Lissabon (1. Liga Portugal), Meister, Supercup- und Cupsieger, CEV Challenge Cup 1/4-Finale

Thomas Zass: Volley Amriswil (1. Liga Schweiz), Vizemeister, Cupsieger, CEV Cup 1/4-Finale, 

Philipp Kroiss: Volei Municipal Zalau (1. Liga Rumänien)

Max Thaller: CSA Steaua Bucuresti (1. Liga Rumänien), 6. Platz

Anton Menner: VC Ostrava (1. Liga Tschechien), 3. Platz

Alexander Tusch: ASD Volley Leverano (2. Liga Italien)