Europacup: Waldviertel, Amstetten und Perg ausgeschieden
Union Raiffeisen Waldviertel ist Dienstagabend aus dem CEV-Cup ausgeschieden. Kapitän Rudinei Boff und Co. standen beim finnischen Meister Ford Store Levoranta Sastamala auf verlorenem Posten, konnten wie schon im Sechzehntelfinal-Hinspiel vor einer Woche auch in der Sporthalle Zwettl keinen Satz gewinnen und zogen in 57 Minuten 0:3 (15:25, 18:25, 17:25) den Kürzeren. Sastamala hatte erst in der vergangenen Saison mit dem Einzug in die Champions League-Gruppenphase für Furore gesorgt, war daher auch als klarer Favorit in das Duell mit den Waldviertlern gegangen.

FOTO © CEV
„Wir konnten uns erstmals für den CEV-Cup zu qualifizieren und bekamen es gleich mit einem wirklich starken Gegner zu tun. Sastamala ist eine Liga über uns und ein extrem kompaktes und erfahrenes Team. Letztendlich war die Begegnung eine Bereicherung für alle. Die Spieler können die gewonnene Erfahrung in die österreichische Meisterschaft mitnehmen und auch der gesamte Verein profitiert davon. Wir alle haben gesehen, dass im hohen Norden Volleyball großgeschrieben wird und es tolle Strukturen gibt. Für die Zukunft wünschen wir uns natürlich in die nächste Runde zu kommen“, resümierte URW-Kapitän Boff.
Trainer Zdenek Smejkal analysierte: Die Finnen spielen sehr diszipliniert mit einer extrem ausgefeilte Taktik. Es ist enorm schwierig, gegen sie zu punkten. Außerdem sind viele Spieler schon sehr erfahren und bewahren in wichtigen Situationen die Ruhe. Leider haben wir so viele Eigenfehler produziert, dass wir nicht einen Funken einer Chance hatten.“
Topscorer: Olli Kunnari (13), Tommi Sirilä (9) und Erik Sundberg (8) bzw. Lucasz Szarek (11), Rudinei Boff (7), Ernest Plizga und Lars Bornemann (je 5). Angriffspunkte 34:33, Asse 10:0, Blockpunkte 4:2, Eigenfehler 15:27.
Amstetten scheitert an Kuopio
Auch für die SG VCA Amstetten NÖ kam gegen ein starkes finnisches Team das Aus. Der ÖVV-Cupsieger unterlag nach dem 0:3 im hohen Norden in der Pölzhalle Savo Volley Kuopio 0:3 (14:25, 16:25, 16:25) und verpasste das Challenge-Cup-Achtelfinale klar.

Foto © Peter Maurer
„Ein Top-Team hat uns zwei Lehrvorstellungen gegeben. Ich hoffe, dass wir einiges aus diesen Spielen in die kommenden Liga-Matches mitnehmen können“, erklärte VCA-Sportdirektor Michael Henschke. Mittelblocker Kornel Kowalewski fügte hinzu: „Wir haben uns zu Hause natürlich wohler gefühlt, als in der sehr hohen und dunklen Halle in Kuopio. Mit Emotion und mehr Aggressivität wollten wir den Unterschied zu diesem sehr erfahrenes Top-Team verkleinern. Das ist uns leider nicht gelungen. Aber Europacup-Spiele bringen auch immer Erkenntnisse, die für unsere kommenden Aufgaben sehr hilfreich sein können.“
Topscorer: Niklas Etlinger (8), Cameron Brach (5), Arthur Darmois und Kornel Kowalewski (je 4) bzw. Andrus Raadik, Eetu Häyrinen (je 12) und Aleksi Kaatrasalo (8). Angriffspunkte 19:36, Asse 4:8, Blockpunkte 5:12, Eigenfehler 19:18.
ÖVV-Star Buchegger sieht Monza-Sieg über Perg
Die Damen der SG Prinz Brunnenbau Volleys Perg bestritten ihr erstes Challenge-Cup-Auswärtsmatch in Italien beim Serie A1-Team Vero Volley Monza. Daheim waren die „Prinzessinnen“ einem Satzgewinn recht nahe gekommen, in der Candy-Arena gelang es ihnen nur im dritten Satz, lange mitzuhalten. Nach 66 Minuten hieß es 3:0 (25:17, 25:14, 25:18) für die Gastgeberinnen.

FOTO © PBV
„Es war ein richtig cooles Event in Monza und eine tolle Erfahrung für uns. Die Mädels haben wirklich gut mitgespielt“, berichtete Pergs Sportdirektor Josef Trauner. Herausragend bei den Gastgeberinnen die erst 20-jährige deutsche Außenangreiferin Hanna Orthmann: Mit 19 Punkten avancierte die WM-Teilnehmerin zur Topscorerin. „Speziell am Service hat sie uns gewaltig wehgetan. Ich glaube, bei ihren Fähigkeiten muss man nicht mehr von einem Talent sprechen. Das ist eine tolle Spielerin, die eine große Zukunft vor sich hat“, erzählte Trauner.
Vero Volley Monza ist übrigens Arbeitgeber von ÖVV-Shootingstar Paul Buchegger. Auch das Herren-Team spielt in der höchsten italienischen Spielklasse. Der 22-jährige Linzer konnte allerdings noch kein Match für seinen neuen Klub bestreiten. Buchegger arbeitet nach einer Knie-OP Ende August hart an seinem Comeback, ließ es sich aber nicht nehmen, den ersten Europacup-Auswärtsauftritt Pergs in der Candy-Arena mitzuverfolgen.
Topscorerinnen Hanna Orthmann (19), Marika Bianchini (13) und Francesca Devetag (11) bzw. Diana Mitrengova (10), Martyna Walter und Jordan Tucker (je 6). Angriffspunkte 43:25, Asse 10:4, Blockpunkte 6:1, Eigenfehler 19:16.
Grazer haben bei Kfar Saba nichts zu verlieren
In dieser Woche sind noch drei weitere heimische Teams im Europacup-Einsatz. Am Mittwoch gastieren die Herren des UVC Holding Graz in Israel bei Hapoel Yoav Kfar Saba (Hinspiel 0:3). „Es ist nichts verloren“, gibt sich UVC-Mittelblocker Clemens Unterberger kämpferisch. „Wir haben in Graz sehr nervös gespielt, aber jetzt haben wir nichts zu verlieren. Wir werden auf jeden Fall alles geben und sehen, was rauskommt.“
Grazerinnen mit guten Chancen
Donnerstagabend kämpfen die österreichischen Meister im CEV-Cup ums Weiterkommen. Die UVC Holding Graz-Damen empfangen TJ Ostrava (19 Uhr). Dank eines Punktgewinns in Tschechien stehen die Chancen auf den Achtelfinaleinzug recht gut. „Wir haben gesehen, dass wir gegen Ostrava bestehen können und wollen im Raiffeisen Sportpark alles daran setzen, in die nächste Runde zu kommen. Mit 3:0 oder 3:1 sind wir direkt weiter und bei einem 3:2 gibt es einen Golden Set“, erläutert Graz-Diagonalangreiferin Anja Dörfler.
Aich/Dob-Sportdirektor Micheu: „Alles noch möglich!“
Der SK Posojilnica Aich/Dob bittet Dukla Liberec in die JUFA-Arena (19 Uhr). Die Kärntner brennen nach der umkämpften Auswärtspartie (1:3) auf Revanche. Aich/Dob-Sportdirektor Martin Micheu: „Es ist noch alles möglich. Das wird sicherlich ein packendes Duell. Wir freuen uns drauf!“
CEV Cup, Sechzehntelfinale
Herren
27.11.: Union Raiffeisen Waldviertel – Ford Store Levoranta Sastamala (FIN) 0:3 (20:25, 17:25, 16:25)
04.12.: Ford Store Levoranta Sastamala (FIN) – Union Raiffeisen Waldviertel 3:0 (25:15, 25:18, 25:17)
29.11.: Dukla Liberec (CZE) – SK Posojilnica Aich/Dob 3:1 (25:19, 23:25, 25:23, 33:31)
06.12., 19:00: SK Posojilnica Aich/Dob – Dukla Liberec (CZE)
Damen
28.11.: TJ Ostrava (CZE) – UVC Holding Graz 3:2 (28:26, 16:25, 18:25, 25:15, 15:9)
06.12., 19:00: UVC Holding Graz – TJ Ostrava (CZE)
Challenge Cup, Sechzehntelfinale
Damen
28.11.: SG Prinz Brunnenbau Volleys – Vero Volley Monza (ITA) 0:3 (19:25, 23:25, 20:25)
04.12.: Vero Volley Monza (ITA) – SG Prinz Brunnenbau Volleys 3:0 (25:17, 25:14, 25:18)
Herren
28.11.: Savo Volley Kuopio (FIN) – SG VCA Amstetten NÖ 3:0 (25:14, 25:19, 25:8)
04.12.: SG VCA Amstetten NÖ – Savo Volley Kuopio (FIN) 0:3 (14:25, 16:25, 16:25)
28.11.: UVC Holding Graz – Hapoel Yoav Kfar Saba (ISR) 0:3 (18:25, 20:25, 26:28)
05.12., 18.30: Hapoel Yoav Kfar Saba (ISR) – UVC Holding Graz
SPORTLIVE/PM/RED