Vorschau AVL Men: Ried vs. VCA im nagelneuen Raiffeisen Volleydome – Hypo Tirol VT kehrt zurück
Das Warten hat ein Ende, am Samstag erfolgt der Auftakt zur Austrian Volley League Women & Men 2021/2022. Erstmals seit mehreren Jahren kämpfen sowohl in der höchsten Spielklasse der Damen als auch der Herren wieder zehn Teams um den Titel und Top-Platzierungen. In der ersten Runde der AVL Men kommt es bereits zu zwei echten Highlights: UVC Weberzeile Ried und VCA Amstetten NÖ bestreiten das erste Bewerbsspiel im nagelneuen Raiffeisen Volleydome, der in nur fünf Monaten Bauzeit errichtet wurde, und das Hypo Tirol Volleyballteam gibt sein Comeback, kehrt nach dem Rückzug 2017 in die AVL zurück.
Die Heimstätte der Innviertler am Messegelände Ried ist die erste reine Volleyball-Halle Österreichs und bietet 1.000 ZuschauerInnen Platz. „Der ÖVV setzt sich seit Jahren für eine bessere Halleninfrastruktur für den Volleyballsport ein. Die Rieder haben sich intensiv um die Realisierung einer kostengünstigen, voll europacuptauglichen Halle bemüht. Wir hoffen, dass Ried beispielgebend für andere Bundesligastandorte in Österreich sein wird. Es gibt jedenfalls noch viel Bedarf“, erklärte ÖVV-Präsident Gernot Leitner.
Grunddurchgang mit acht Teams
Acht Teams – zwei mehr als in der vergangenen Saison – starten am Samstag in den AVL Men-Grunddurchgang. Titelverteidiger UVC Holding Graz und SK Zadruga Aich/Dob steigen im Dezember mit Beginn der Top-Runde ein, sind aber wie auch Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel ab Ende September im MEVZA League-Einsatz.
Der Grunddurchgang besteht aus 14 Runden. Danach wird die Liga geteilt. Die drei punktebesten Teams kommen in die Top-Runde mit Meister Graz und Aich/Dob. Die weiteren fünf Mannschaften spielen in der Zwischenrunde um die restlichen drei Viertelfinal-Tickets.
Der zehnfache Meister ist zurück
Aufsteiger Hypo Tirol VT beginnt seine Mission „Klassenerhalt“ Samstagnachmittag, 16.30 Uhr, bei VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt. Die Innsbrucker gewannen zwischen 2005 und 2017 zehn Meistertitel, ehe sie mit der ersten Mannschaft drei Saisonen hindurch in der Deutschen Bundesliga als HYPO TIROL AlpenVolleys mit einer Lizenz des TSV Unterhaching spielten. 2020 wurde diese Kooperation beendet. Mit der zweiten Mannschaft waren die Innsbrucker in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse vertreten und schafften Anfang April den Aufstieg.
Ab 18 Uhr geht es zwischen Ried und Amstetten erstmals im Raiffeisen Volleydome um AVL-Punkte. VBC TLC Weiz fordert ab 19 Uhr Union Raiffeisen Waldviertel, zeitgleich trifft SG TJ Sokol V/Post SV Wien auf TSV Raiffeisen Hartberg.
Auch in dieser Saison werden alle AVL-Spiele via VOLLEYNET.TV-Livestream übertragen!
Statements zum AVL Men-Start
UVC Holding Graz Herren
Manager Frederick Laure: „Die Mannschaft hat sich sehr verändert, wir wollen so schnell wie möglich zusammenfinden und auch wieder ins Halbfinale. Nach dem sensationellen Erfolg in der vergangenen Saison wollen wir auch international in der Champions League eine gute Figur machen.“
Kapitän Johannes Kratz: „Nach dem Abgang einiger Leistungsträger haben wir heuer eine besondere Situation und müssen uns so schnell wie möglich als Team finden. Wir haben das Potential, auch heuer wieder vorne mitzuspielen und wollen in der Champions League, der MEVZA League und der Austrian Volley League Erfolge feiern.“
SK Zadruga Aich/Dob
Spordirektor Martin Micheu: „Wir wollen nach der Finalniederlage in der vergangenen Saison den Titel zurückholen.“
Coach Zvonko Nikolic: „Ich habe die Mannschaft unter schwierigen Bedingungen übernommen, sehe aber großes Potential in der Mannschaft und bin mir sicher, dass, wenn alle gesund bleiben, wir in der kommenden Saison einiges erreichen werden.“
Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel
Manager Werner Hahn: „Wir freuen uns riesig, zu starten, können endlich wieder vor dem besten Volleyballpublikum Österreichs spielen. Da wir heuer MEVZA League, AVL, Europacup und ÖVV-Cup spielen, warten auf uns ca. 60 Bewerbsspiele bis April 2022. Das ist der helle Wahnsinn, aber wir gehen gut vorbereitet in die neue Saison.“
Trainer Zdenek Smejkal: „Erstmal wieder vor Publikum zu spielen, in der Festung Stadthalle Zwettl – die Vorstellung geht runter wie Öl. Wir versuchen, bis zu den Playoff perfekt zusammengespielt und voll fit zu sein. Bis dahin wird jeder Spielpraxis bekommen, wir werden viel probieren und auch sehr vorsichtig mit kleineren Verletzungen umgehen. Denn die Saison ist lange und wir haben sehr viele Spiele. Wir alle freuen uns riesig das es endlich wieder los geht.“
VCA Amstetten NÖ
Sportdirektor Michael Henschke: „Nach dem vierten Platz im Vorjahr wollen wir wieder ins Halbfinale und um eine Medaille mitspielen. Es muss ja nicht gerade Bronze sein…“
Kapitän Florian Ringseis: „Der VCA hat ein sehr professionelles Umfeld und auch die Mannschaft hat mich überzeugt. Wir haben einen guten Mix aus jungen, talentierten und erfahrenen Spielern.“
UVC Weberzeile Ried
Trainer Dominik Kefer: „In der Meisterschaft wollen wir wieder im Kampf um einen Top-4-Platz mitmischen, packende Spiele liefern, für tolle Stimmung sorgen und jedes Heimspiel in unserem neuen Raiffeisen Volleydome zu einem Event machen!“
SG TJ Sokol V/Post SV Wien
Vizeobmann Karl Hanzl: „Unser Herrenteam ist im Aufstreben. Vergangene Saison konnten sie sich um zwei Plätze nach oben auf den sechsten Platz kämpfen. Heuer heißt das ambitionierte Ziel Rang drei.“
Kapitän Florian Weikert: „Letztes Jahr hatten wir den Vorteil, anfangs unterschätzt zu werden, heuer müssen wir daher noch einen Zahn zulegen. Ich bin aber davon überzeugt, dass wir es unter die Top-4 schaffen können.“
VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt
Managerin Karin Frühbauer: „Wir wollen unsere Eigenbauspieler weiterentwickeln und Sprungbrett für eine Karriere als Vollprofi sein.“
Kapitän Simon Frühbauer: „Wir streben einen Platz im Mittelfeld an. Mit unseren vielen jungen Spielern ist jede Partie eine Herausforderung, aber wie jedes Jahr wollen wir überraschen!“
VBC TLC Weiz
Trainer Michael Murauer: „Ich möchte meinen Spielern optimale Bedingungen bieten, damit sie sich sportlich und persönlich weiterentwickeln können. Diese Möglichkeit haben sie beim VBC TLC Weiz. Wir wollen uns mit einer verjüngten Mannschaft im Mittelfeld festsetzen und längerfristig zu einer Top 5-Mannschaft entwickeln.“
TSV Raiffeisen Hartberg
Obmann Manfred Schuller: „Unser Ziel ist der Einzug ins Playoff der besten acht Mannschaften!“
Trainer Markus Hirczy: „Wir wollen unsere jungen Spieler Schritt für Schritt entwickeln und so das Team kontinuierlich besser machen!“
HYPO TIROL Volleyballteam
Trainer Stefan Chrtiansky: „Wir wollen uns in der 1. Bundesliga behaupten, ein gutes Ergebnis abliefern. Für welchen Platz es reicht, werden wir sehen. Die Jungs sind motiviert und mit ein bisschen Glück könnte uns die ein oder andere Überraschung gelingen.“
Zu- und Abgänge
UVC Holding Graz Herren
Zugänge: Cameron Keen (HUN/Zuspiel), Sergej Drobnic (SLO/Annahme-Angriff), Michael Ladner (AUT/Annahme-Angriff), Lukas Kühl (AUT/Mittelblock), Sebastian Sablatnig (AUT/Mittelblock), Jakob Katzbeck (AUT/Angriff)
Abgänge: Jose Jardim (POR/Zuspiel), Tiago Pereira (POR/Annahme-Angriff), Mark Kremer (AUT/Diagonal), Clemens Unterberger (AUT/Mittelblock)
SK Zadruga Aich/Dob
Zugänge: Christian Rainer AUT/Zuspiel) Marek Gergely (SVK/Annahme-Angriff), Jani Jeliazkov (BUL/Diagonal) Marino Marelic CRO/Annahme-Angriff)
Abgänge: Sergej Drobnic (SLO/Annahme-Angriff)), Gabriel Ferreira Garcia (BRA/Zuspiel), Lukas Kühl (AUT/Mittelblock), Arvydas Miseikis (LIT/Diagonal), Thomas Tröthann (AUT/Annahme-Angriff)
Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel
Zugänge: Daulton Sinoski (CAN/Diagonal), Timon Wessely (AUT/Mittelblock), Audrius Knasas (LIT/Annahme-Angriff), Raphael Trauth (AUT/Annahme-Angriff), Schnabel Peter (AUT/Mittelblock), Samuel Taylor-Parks (CAN/Mittelblock)
Abgänge: Evangelos Vaiopolous (GRE/Mittelblock), Artur Vincelovic (LIT/Annahme-Angriff), Martin Licek (CZE/Annahme-Angriff), Rudinei Boff (BRA/Annahme-Angriff), Leonhard Tille (GER/Libero), Maciej Borris (POL/Mittelblock)
VCA Amstetten NÖ
Zugänge: Florian Ringseis (AUT/Libero), Jonah Zalenka (AUT/Diagonal), Aleksandar Veselinovic (SRB/Annahme-Angriff), Jakub Czyzowski (POL/Annahme-Angriff) Filip Roque de Oliveira (POL/Diagonal), Szymon Rakowski (POL/Mittelblock)
Abgänge: Fabian Kriener (AUT/Annahme-Angriff), Daniel Morgunov (AUT/Annahme-Angriff)
Kader und Team-Info
UVC Weberzeile Ried
Zugänge: Ivo Ivic (BIH/Zuspiel), Conal Mcainsh (AUS/Mittelblock)
Abgänge: George Hobern (CAN/Mittelblock), Caleb Konrad (CAN/Zuspiel)
SG TJ Sokol V/Post SV Wien
Zugänge: Daniel Morgunov (AUT/Annahme-Angriff), Stefan Mayerhofer (AUT/Mittelblock), Dominik Duchac (CZE/Annahme-Angriff)
Abgänge: Stefan Kamenica (AUT/Annahme-Angriff), Lukas Leutgeb (AUT/Diagonal), Nicolas Mlecka (AUT/Libero)
VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt
Zugänge: Elias Holzinger (AUT/Libero)
Abgänge: Sebastian Sablatnig (AUT/Mittelblock), Christian Rainer (AUT/Zuspiel)
Kader und Team-Info
VBC TLC Weiz
Zugänge: Julian Hiedl (AUT/Annahme-Angriff), Elia Stosch (AUT/Zuspiel), Mark Kremer (AUT/Annahme-Angriff)
Abgänge: Reinhard Hölzel (AUT/Annahme-Angriff), Christoph Mittendrein (AUT/Annahme-Angriff), Alexander Bloder (AUT/Zuspiel)
Kader und Team-Info
TSV Raiffeisen Hartberg
Zugänge: keine
Abgänge: Julian Hiedl (AUT/Annahme-Angriff)), Max Schedl (AUT/Diagonal)
HYPO TIROL Volleyballteam
Zugänge: keine
Abgänge: keine
Kader und Team-Info
Austrian Volley League Men, 1. Runde
25.09., 16:30: VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt vs. Hypo Tirol Volleyballteam
25.09., 18:00: UVC Ried/Innkreis vs. VCA Amstetten NÖ
25.09., 19:00: VBC TLC Weiz vs. Union Raiffeisen Waldviertel
25.09., 19:00: SG TJ Sokol V/Post SV Wien vs. TSV Raiffeisen Hartberg
alle Ergebnisse, Spielplan, Statistiken und die Tabelle
SPORTLIVE