Buchegger drittbester Scorer der A1
Herausragend ist derzeit Paul Buchegger in der italienischen A1. Mit knapp fünf Punkten pro Satz ist er drittbester Scorer der internationalen Spitzenliga! Außerdem liegen gleich mehrere der ÖVV-STARS IM AUSLAND im Spitzenfeld ihrer nationalen Ligen. Allen voran Alex Berger, der mit Perugia weiter ungeschlagen die italienische Serie A1 anführt. Dazu sind mit Philipp Kroiss (RUM), Alex Tusch (EST), Florian Ringseis (FIN), Thomas Zass (FRA/Ligue B), Toni Menner (SVK), Srna Markovic (ITA/A2) und Sabrina Müller (SVK) sieben weitere SpielerInnen in den Top Drei der Ligen platziert.
Perugia weiter ungeschlagen
Gleich zwei Siege gelangen Perugia in der abgelaufenen Woche. Im Nachtragsspiel gegen Trentino setzte sich Perugia am Mittwoch in einem umkämpften Match mit 3:0 durch (Kurzeinsatz Berger). Als entscheidend erwies sich der Block von Perugia (12:4).
Am Sonntagabend folgte gegen Vibo Valentia ein weiterer 3:0-Sieg (Berger Kurzeinsatz). Nach einem klaren Auftaktsatz hatte Perugia schwer zu kämpfen. Wie schon gegen Trentino machten am Ende jeweils nur zwei Punkte den Unterschied aus.
Perugia liegt aktuell mit dem Punktemaximum von 24 Zählern an der Spitze der A1. Am kommenden Sonntag folgt das schwere Auswärtsmatch gegen Macerata.
In der Gruppenphase der CEV Champions League trifft Perugia übrigens ebenfalls auf Macerata. Weitere Gegner sind Fenerbahce und Roeselare.
Ergebnisse CEV Volleyball Champions League
Ravenna weiter Vierter
Die knappe Niederlage gegen Verona haben Paul Buchegger und Co. rasch weggesteckt. Gegen Castellana Grotte hatte Ravenna nur im dritten Satz zu kämpfen, setzte sich schließlich aber noch mit 25:23 durch (nach 18:21).
Buchegger war mit 14 Punkten zweitbester Scorer von Ravenna.
Bemerkenswert ist, dass der 21-jährige Oberösterreicher mit 134 Punkten in sieben Spielen im Spitzenfeld der gesamten Liga liegt. Mit 4,96 Punkten pro Satz ist er die Nummer 3!
Nächster Gegner ist Latina!
Reggio Emilia nach der Hinrunde auf Rang 8
Die Hinrunde der Gruppe Bianco in der A2 ist seit dem vergangenen Wochenende beendet. Das Team von Lorenz Koraimann, Reggio Emilia, war in der Elferliga zuletzt spielfrei und eröffnet am Sonntag mit dem Match gegen Aversa die Rückrunde
Nitra erstmals besiegt
Die Siegesserie von Nitra und Toni Menner ist am vergangenen Mittwoch Serie gerissen. Gegen den neuen Tabellenführer VK Prievidza (betreut vom Ex-hotVolleys Nemec) musste sich Nitra in vier Sätzen geschlagen geben. Menner gelangen zwölf Punkte.
Am Freitag folgte dagegen gleich wieder der nächste Sieg. Gegen MVK Zvolen kam Menner nicht zum Einsatz. Wohl auch, um für das nächste Spitzenspiel am Sonntag gerüstet zu sein. Gegen TJ Slávia Svidník reichte es dennoch nicht für einen zweiten Satzgewinn. Menner schaffte elf Punkte.
Tabellenplatz zwei ist für Nitra mit acht Punkten Vorsprung klar abgesichert. In der Meisterschaft geht es für Nitra erst am 2. Dezember weiter.
Spannend wird es dagegen im CEV Challenge Cup. Am Mittwoch steht das Auswärtsspiel in Kaposvar (HUN) am Programm. Eine Woche später folgt das Rückspiel in Nitra.
Kroiss weiter siegreich
LMV Tricolorul Ploiesti befindet sich weiter in der Erfolgsspur. Liga-Sieg Nummer acht (im neunten Spiel) gelang am Samstag gegen Cluj. Am Samstag treffen Philipp Kroiss und Co. auf Zalau.
Schon am Dienstag hebt das rumänische Team in Richtung Schweiz ab. Am Mittwoch steht dort das CEV Challenge Cup Match gegen Lausanne am Programm.
CSM Bucuresti schaffte am Samstag den sechsten Saisonsieg. Max Thallers Team setzte sich gegen CS Unirea Dej mit 3:1 durch. Im Stadtderby gegen Steaua Bucuresti wird es am Freitag ungleich schwerer.
VaLepa zollt Tribut
Nach der sensationellen Qualifikation für die CEV Champions League Gruppenphase stand für VaLepa in der vergangenen Woche wieder das Tagesgeschäft in der finnischen Liga am Programm.
Gegen die beiden Spitzenteams Etta und Team Lakkapää mussten sich Florian Ringseis und Co. jeweils mit 1:3 geschlagen geben.
Am kommenden Wochenende hat VaLepa gegen Hurrikaani Loimaa die Chance wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.
In der Gruppenphase der CEV Champions League trifft Valepa auf Friedrichshafen, Ankara und Thessaloniki. Gestartet wird zwischen 5. und 7. Dezember.
Gruppenphase CEV Volleyball Champions League
Finnische Miesten Mestaruusliiga
Zwei Siege für Saaremaa
Die richtige Antwort auf die erste Saisonniederlage gaben Alexander Tusch und Co. in der vergangenen Woche. Gegen die beiden direkten Konkurrenten BIGBANK Tartu und Rakvere Võrkpalliklubi gelangen zwei umkämpfte Siege. Im Spiel gegen Tartu machten Tusch und Co. sogar einen 1:2-Rückstand wett und gewannen noch mit 3:2.
Die estnische Liga pausiert nun bis zum 2. Dezember. Saaremaa erwartet dann gleich wieder ein Doppelwochenende.
Estnische Credit24 Meistriliiga ja Eesti MV
Tourcoing gewinnt klar
Ein wichtiger Sieg gelang Peter Wohlfahrtstätter und Co. in der vergangenen Woche gegen Nice. Dank des 3:0-Erfolgs überholte Tourcoing Nice in der Tabelle und liegt nun auf Rang acht. Der Tiroler scorte beim Start-Ziel-Sieg sechsmal.
Mit Ajaccio ist am Samstag der nächste direkte Konkurrent in Tourcoing zu Gast!
Cannes an der Spitze
Der AS Cannes ist vor dem kommenden Spitzenspiel gegen Cambrai in Spiellaune. Gegen Orange gelang ein 3:1-Sieg. Der Tiroler Thomas Zass war mit 28 Punkten für mehr als ein Drittel der Punkte seines Teams verantwortlich. Mit einer Angriffsquote von 63 Prozent war Zass der Spieler des Abends!
Am kommenden Freitag geht es gegen Cambrai um die Tabellenführung. Aktuell liegen beide Teams punktemäßig gleichauf. Cambrai hat nur aufgrund des besserer Satzverhältnisses knapp die Nase vorne.
Weniger gut lief es dagegen für Narbonne gegen Lyon. Nach einer 1:0-Satzführung gerieten Philipp Schneider und Co. in Rückstand. Im vierten Satz konnte eine 21:18-Führung nicht zum Ausgleich genutzt werden. Lyon gewann mit 29:27. Der Vorarlberger Routinier war mit 24 Punkten der wichtigste Spieler seines Teams.
Im zweiten Spitzenspiel der französischen Ligue B trifft Narbonne (Vierter) auf den Dritten Plessis-Robinson.
Herrsching setzt sich durch
Etwas gedauert hat es, bis Herrsching im Auswärtsmatch gegen Königs Wusterhausen ins Spiel fand. Im ersten Durchgang konnte ein Führung nicht zum Satzgewinn genutzt werden. Nach dem Ausgleich waren die Sätze drei und vier ein Duell auf Augenhöhe. Herrsching setzte sich mit 30:28 und 25:22 jeweils knapp durch und feierte damit den dritten Saisonsieg im fünften Match (Nicolai Grabmüller Kurzeinsatz).
Das nächste Match führt die Herrschinger am 25. November nach Berlin. Im Pokal-Viertelfinale treffen sie auf den Meister. Wenige Tage später spielt dort auch die AlpenVolleys, die bis dahin spielfrei sind.
Comeback-Sieg für Battistelli S.G. Marignano
Einen hart erkämpften 3:2-Sieg gab es für Srna Markovic und Co. zu feiern. Gegen Trentino geriet man zunächst mit 0:2 in Rückstand. Ab dem dritten Durchgang setzten Markovic und Co. zur Aufholjagd an und glichen aus. Der Tie-Break war ein Spielbild des Matches. Trentino ging rasch in Führung (5:1), Battistelli S.G. Marignano holte neuerlich auf und gewann schließlich mit 17:15. Die Wienerin steuerte 14 Punkte zum Sieg bei!
Durch den Sieg übernahm Battistelli S.G. Marignano sogar die Tabellenführung und liegt nun punktegleich mit Cuneo an der Spitze.
Gegen den Vierten Mondovi (nur einen Punkt Rückstand) kann Battistelli S.G. Marignano am kommenden Wochenende die Führung verteidigen!
Lega Pallavolo Serie A2 Femminile
Suhl im Pokal-Viertelfinale
VfB Suhl (Katharina Holzer Kurzeinsatz) musste sich am Samstagabend auswärts Aachen mit 0:3 geschlagen geben. Im ersten und zweiten Durchgang hatten de Suhlerinnen die Chance auf einen Satzgewinn, fielen im Finish aber jeweils ab. In der Liga ist Suhl damit nach fünf Spielen weiter ohne Punkte und das Tabellenschlusslicht.
Am Samstag steht nun das Pokal-Viertelfinale gegen Wiesbaden am Programm.
Sieg und Niederlage für Nitra
Drei weitere Punkte konnte Nitra mit Sabrina Müller in der vergangenen Woche einheimsen. Gegen Presov gelang ein klarer 3:0-Sieg. Gegen den Tabellenführer Volleyball Club Bratislava setzte es am Sonntag dafür eine 0:3-Niederlage. Müller scorte zehn- bzw. neunmal.
Am Freitag folgt das zweite Stadtderby in Nitra.
Ein Sieg für Österreicherinnen in der Schweiz
Immerhin einen Sieg gab es für die Österreicherinnen in der Schweizer Nationalliga A zu feiern. Nikolina Maros konnte sich am Sonntag mit Lugano gegen Köniz mit 3:1 durchsetzen. Am Freitagabend musste sich Lugano dagegen auswärts Franches Montagnes geschlagen geben.
Weniger gut lief es für Monika Chrtianska mit dem VBC Galina. Gegen TS Volley Düdingen I fehlte am Samstag allerdings nicht viel zu einem Satzgewinn. Einen Tag später holte Galina gegen Schaffhausen zwar zweimal einen Satzrückstand auf, musste sich im Tie-Break dennoch geschlagen geben.
Am Samstag empfängt Galina Franches Montagnes. Lugano ist in Düdingen zu Gast!
Wichtiger Sieg für Oostende
Hart umkämpft war am Samstagabend der fünfte Saisonsieg von Hermes Oostende. Anna Bajdes Team setzte sich in der belgischen Liga gegen das Spitzenteam Gent mit 3:2 durch. Oostende ging zweimal in Führung, musste dennoch in den Tie-Break. Dort angelangt behielten Bajde und Co. jedoch die Nerven und gewannen mit 15:12.
Gegen den Vorletzten BLACK AND WHITE COMPANY LENDELEDE könnte es am Sonntag mit dem nächsten Sieg klappen.
Straubing verliert Bayern-Derby
Eine schmerzliche 0:3-Niederlage musste der deutsche Zweitligist NawaRo Straubing gegen den Lokalrivalen Rote Raben Vilsbiburg 2 im Bayern-Derby einstecken. In Vilsbiburg geriet das Team von Dana Schmit und Sarah Markt rasch in Rückstand. Nach einem umkämpften zweiten Satz (24:26), lag Straubing im dritten Durchgang lange in Front, ehe Vilsbiburg einen Zwischenspurt einlegte und das Match mit 25:21 für sich entschied.
Nächster Gegner ist Am Samstag der Drittletzte Neuwied.
(STA)