Unsere Stars im Ausland #9

  • 8. Dezember 2016

Perugia mit CL-Traumstart
Im Champions League Match of the Week besiegte Sir Safety Conad Perugia das türkische Spitzenteam Halkbank Ankara auswärts mit 3:0. Im Vergleich zu den vergangenen Matches musste der Oberösterreicher Alexander Berger dieses Mal auf der Bank Platz nehmen, der US-Amerikaner Bronzemedaillengewinner von Rio, Aaron Russel bekam den Vorzug.
In der stark besetzten Gruppe E (weitere Teams Belgorie Belgorod und Knack Roeselare, Anm.) könnte der Auftaktsieg gegen Ankara allerdings bereits vorentscheidend sein. Vor Weihnachten empfängt Perugia noch Roeselare und gilt als Favorit!
Im Gegensatz zum Europacup stand Berger am vergangenen Sonntag in der italienischen Serie A1 gegen Mailand in der Startformation. Beim 3:0-Heimsieg zeigte er mit 14 Punkten eine Topleistung und war gemeinsam mit dem serbischen Superstar Atansijevic bester Scorer.
Die Rückrunde der Serie A1 startet Perugia am Sonntag mit einem Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Piacenza.
Paul Buchegger feierte am vergangenen Wochenende bei Ortona nach einer krankheitsbedingten Pause sein Comeback in der Startformation. Der Oberösterreicher war auf Anhieb bester Scorer von Ortona, konnte die 0:3-Niederlage Tuscania allerdings nicht verhindern. Ortona beendete die Hinrunde mit acht Punkten am vorletzten Platz.
Am Donnerstagabend wurde bereits die Rückrunde der zweiten italienischen Liga eröffnet. Ortona empfing den unmittelbaren Tabellennachbarn Aurispa Alessano und setzte sich nach hartem Kampf mit 3:2 durch.
Das nächste Match führt Ortona am Sonntag zu Kemas Lamipel Santa Croce.

Siege für Cannes und Poitiers
Der AS Cannes mit dem Tiroler Thomas Zass durfte am vergangenen Wochenende über den dritten Saisonsieg jubeln. Gegen den sieglosen Tabellenletzten Narbonne wurde der AS Cannes seiner Favoritenrolle gerecht und siegte vor heimischem Publikum mit 3:0. Zass war mit 14 Punkten Topscorer.
Am Samstag wartet im nächsten Ligamatch mit dem mehrmaligen Meister Tours nun allerdings ein ganz anderes Kaliber.
Schlechte Nachrichten gibt es hingegen von Philip Schneider. Beim 3:2-Heimsieg von Poitiers gegen Nantes Reze musste der Vorarlberger zusehen. Der Grund: Nach einer Verletzung fällt Schneider mehrere Wochen aus und steht dem Team voraussichtlich erst im Jänner wieder zur Verfügung.

Wohlfahrtstätter neuerlich gegen polnisches Topteam gefordert
Nach dem Duell mit dem Tabellenführer der polnischen Plusliga, ZAKSA Kedzierzyn-Kozle, folgt am Samstag die Begegnung mit dem Tabellendritten Asseco Resovia Rzeszow.
Gegen ZAKSA Kedzierzyn-Kozle konnte Effector Kielce nur den ersten Satz offen gestalten, musste sich schlussendlich mit 0:3 geschlagen geben. Wohlfahrtstätter war mit sieben Punkten immerhin zweitbester Scorer seiner Mannschaft.
Im nächsten Match stehen dem Tiroler neuerlich eine Reihe von Weltstars gegenüber. Darunter drei Kanadier (u.a. Ex-Innsbruck Spieler Fred Winters), der deutsche Internationale Jochen Schöps oder die polnischen Weltmeister Nowakowski und Mozdzonek.
Am Dienstagabend geht es direkt mit dem Match gegen den aktuellen Vorletzten Espadon Szczecin weiter.
Tabellenführer der zweiten polnischen Liga ist unterdessen weiterhin Slepsk Suwalki mit dem Wiener David Michel. Am zehnten Spieltag gelang gegen SKS Hajnowka ein 3:2-Auswärtssieg.
Nächster Gegner ist am Samstag der Vorletzte SMS PZPS Spała.

Sechster Saisonsieg für Lindemans Aalst
Hart erkämpft war der sechste Saisonsieg für Philipp Kroiss belgisches Team Lindemans Aalst. Gegen Peter Wohlfahrtstätters Ex-Klub Topvolley Antwerpen benötigten Kroiss und Co. den Tie-Break. Nach über zwei Stunden Spielzeit ging Lindemans Aalst mit 15:8 als Sieger vom Feld.
Gegen den Vorletzten Axis Guibertin scheint am Sonntag der siebte Meisterschaftserfolg ebenfalls vorprogrammiert, wodurch sich Platz im oberen Tabellendrittel weiter festigen könnte!

Knappe Niederlagen für United Volleys und Herrsching
Nicht viel zur großen Sensation gefehlt, hat am vergangenen Wochenende dem TSV Herrsching mit dem Salzburger Nicolai Grabmüller. Gegen den VfB Friedrichshafen kämpften sich die Herrschinger in einen Tie-Break. Mit 13:15 hatten Grabmüller und Co. schließlich das Nachsehen.
Der Salzburger spielte durch und scorte achtmal. Mit einem Punktgewinn gegen den Champions League Starter dürften die Bayern im Vorfeld wahrscheinlich trotzdem nicht gerechnet haben!
Ebenfalls nur knapp besiegt wurden die United Volleys Rhein-Main mit Florian Ringseis. Gegen den amtierenden Meister BR Volleys hielten die United Volleys das Match drei Sätze lang völlig offen. Erst im vierten Durchgang folgte der Einbruch, der schließlich zur 1:3-Niederlage führte.
Während die United Volleys weiterhin den zweiten Tabellenplatz innehaben, rangiert der TSV Herrsching im gesicherten Mittelfeld.
Die Truppe von ÖVV-Teamtrainer Michael Warm empfängt am Samstag Lüneburg, während der TSV Herrsching bei Paul Bucheggers Ex-Klub, dem TV Bühl, gastiert.

Schwere Aufgaben für Deutschland-Exporte
Ein Sieg und drei Niederlagen lautet die jüngste Bilanz der beiden Österreicherinnen-Klubs in der deutschen Volleyball Bundesliga.
Die Roten Raben Vilsbiburg besiegten am Wochenende den Köpenicker SC zwar mit 3:0, mussten sich dem Potsdamer SC dafür am Dienstag mit 1:3 geschlagen geben.
Srna Markovic stand in beiden Matches insgesamt fünf Sätze am Feld, konnte dabei allerdings nur vier Punkte erzielen.
Der VfB Suhl mit den beiden Kärntnerinnen Katharina Holzer und Anna Bajde kam sowohl gegen den Titelfavoriten Schweriner SC als auch gegen Köpenicker SC zu keinem Satzgewinn, konnte dennoch über weite Phasen gut mithalten. Holzer wurde mehrmals eingewechselt und schaffte insgesamt vier Punkte. Bajde kam am Dienstagabend gegen Köpenick zu zwei Kurzeinsätzen.
Am kommenden Wochenende stehen beiden Klubs neuerlich schwere Aufgaben bevor. Die Roten Raben treffen auswärts auf Schwerin. Suhl empfängt den VC Wiesbaden.

Neuchatel knapp unterlegen
In der Schweizer Nationalliga A der Damen musste sich Viteos NUC Neuchatel mit der Tirolerin Monika Chrtianska am vergangenen Wochenende dem unmittelbaren Konkurrenten Sm Aesch Pfeffingen I knapp mit 2:3 geschlagen geben. Nach einer 2:1-Satzführung von Neuchatel kämpften sich Gastgeberinnen nochmals zurück ins Match und entschieden den Tie-Break mit 15:13 für sich.
Nach zehn Spieltagen liegt Neuchatel weiter am dritten Tabellenplatz. Nächster Gegner ist am Samstag die Welt-Auswahl von Volero Zürich. – STA