Testbeschreibung Talentesichtung

MESSUNG DER GREIFHÖHE

Material: Maßband, Wand oder etwas ähnliches, Markierungsmittel (einfachste Lösung Papier an die Wand und Stempelkissen zum Färben der Finger)

Blocksprung ->  Mit dem Gesicht zur Wand stellen – beide Arme mit gestreckten Fingern über den Kopf  komplett nach oben strecken und dabei die Schultern mit nach oben nehmen (Ausschultern). So hoch wie möglich auf den Fußballen stehen (Fersen nach oben). Den höchsten Punkt markieren und die Distanz vom Boden bis zum erreichten Punkt messen.

Angriffssprung -> Seitlich zur Wand stellen – den zur Wand gerichteten Arm mit gestreckten Fingern über den Kopf komplett nach oben strecken und dabei die Schulter mit nach oben nehmen (Ausschultern). So hoch wie möglich auf den Fußballen stehen (Fersen nach oben). Den höchsten Punkt markieren und die Distanz vom Boden bis zum erreichten Punkt messen.


JUMP AND REACH BLOCKSPRUNG

Material: Maßband, Wand oder etwas ähnliches, Markierungsmittel (einfachste Lösung Papier an die Wand und Stempelkissen zum Färben der Finger)

Durchführung: Die Mittel- und Zeigefinger beider Hände müssen gefärbt werden. Nun steht der Athlet mit dem Gesicht zur Wand und springt genau wie beim Blocksprung aus dem Stand  mit Schwungunterstützung aus den Armen ab.

Am höchstmöglichen Punkt berührt er mit seinen Händen die Wand (auf der das Papier klebt).

Messung: Die höchste Markierung der unteren Hand wird für die Messung der max. möglichen Reichhöhe beim Block gemessen.  Zieht man nun die Reichhöhe im Stand von dieser Höhe ab, so hat man die entsprechende Körperschwerpunkts-Hebung durch den Sprung.


JUMP AND REACH ANGRIFFSSPRUNG

Material: Maßband, Wand oder etwas ähnliches, Markierungsmittel (einfachste Lösung Papier an die Wand und Stempelkissen zum Färben der Finger)

Durchführung: Der Mittel- und Zeigefinger einer Hand muss gefärbt werden. Die Ausführung ist ähnlich dem Blocksprung nur wird diesmal nach 3 Schritten Anlauf ein Stemmschritt parallel zur Wand ausgeführt. Am höchstmöglichen Punkt berührt er mit seiner Hand seitlich (nicht nach vorne) die Wand (auf der das Papier klebt).

Messung: Die höchste Markierung der Hand wird für die Messung der max. möglichen Reichhöhe des Schlagarmes gemessen.  Zieht man nun die Reichhöhe im Stand von dieser Höhe ab, so hat man die entsprechende Körperschwerpunkts-Hebung durch den Sprung.


 

9-3-6-3-9 SPRINT

Variante 1:

Der Athlet sprintet 9m vorwärts – bremst ab und bewegt sich 3m rückwärts zurück – bremst ab und sprintet wieder 6m vorwärts – nach dem Bremsen wieder 3m rückwärts zurück – zuletzt sprintet er 9m geradeaus durchs Ziel

Variante 2:

Der Athlet sprintet 9m vorwärts – bremst ab – dreht 180° und sprintet 3m zurück – bremst ab dreht 180° und sprintet wieder 6m vorwärts – 180° drehen – 3m zurück – 180° drehen und dann die letzten 9m gerade aus ins Ziel sprinten.


Die Testbeschreibungen wurden von LEISTUNGSSPORT Austria ausgearbeitet und dem Österreichischen Volleyball Verband zur Verfügung gestellt.