Sokol/Post, Linz-Steg und Wildcats starten mit Kantersiegen in DenizBank AG VL Women-Saison

  • 28. September 2019

Rekordmeister SG VB NÖ Sokol/Post gewann das Auftaktspiel zur neuen DenizBank AG VL Women-Saison gegen die PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg souverän, setzte sich in der Wiener Posthalle in nur 64 Minuten 3:0 (25:23, 25:12, 25:12) durch.

Im Sommer war Erfolgstrainerin Zuzana Pecha-Tlstovicova von Vizemeister SG Prinz Brunnenbau Volleys zurückgekehrt und hat mit Außenangreiferin Diana Mitrengova (SVK), Diagonalangreiferin Katharina Jusufi und und Libera Sophie Haselsteiner ein Trio aus Perg mitgebracht. Topscorerinnen waren für Sokol/Post Sonja Katz (17), Mitrengova (14) und Jasmin Haslinger (10), für das Gästeteam steuerten Patricia Maros (9), Lisa Sernow (8), Paige Hill und Ingrida Schwaiger (je 5) die meisten Punkte bei.

„Wir konnten nur im ersten Satz eine sehr gute Leistung abliefern. Einer solchen bedarf es aber, um den Ex-Meister in Wien bezwingen zu können. Ab dem zweiten Satz haben wir zu viele Eigenfehler begangen. Daher war auch kein besseres Ergebnis möglich“,  so Trainer PSVBG-Coach Ulrich Sernow. Kapitänin Ingrida Schweiger konnte ihrem Trainer nur beipflichten: „Nach dem ersten Satz sind wir taktisch und emotional sehr  unter Druck geraten und haben nur noch in einzelnen Situationen gut gespielt. Die Eigenfehlerquote war einfach zu hoch, um Wien in Bedrängnis zu bringen!“

Auch in den beiden weiteren Samstagsspielen gab es klare Favoritensiege: Titelverteidiger Askö Linz-Steg benötigte beim TSV Sparkasse Hartberg 61 Minuten, um sich 3:0 (25:7, 25:13, 25:13) durchzusetzen. ÖVV-Teamspielerin Nikolina Maros (13), Andrea Duvnjak (10) und  Sophie-Marie Maass (9) steuerten zum Sieg die meisten Punkte bei, Anna-Lena Bruchmann (6), Marie Bruckner (5) und Isabella Goger (4) waren Hartbergs beste Scorerinnen.

„Ich habe eine gute Leistung vom gesamten Kader gesehen. Das bestätigt wovon wir zuletzt gesprochent haben. Unser Team ist noch enger zusammengerückt und wir haben viele Möglichkeiten aufzustellen. Darauf können wir aufbauen“, freute sich Linz-Steg-Coach Roland Schwab. „Kommende Woche rechne ich in Klagenfurt mit einem ganz anderen Gegner, der uns wesentlich mehr fordern und eine noch bessere Leistung abverlangen wird. Unser aktuelles Auftreten stimmt mich natürlich trotzdem sehr zuversichtlich.“

Die Kelag Wildcats Klagenfurt ließen in der SH Lerchenfeld Aufsteiger TI-esssecaffè-volley keine Chance, fertigten die Tirolerinnen in einer Stunde 3:0 (25:13, 25:14, 25:20) ab. Neuzugang Jaelyn Keene feierte einen gelungen Einstand. Die US-Mittelblockerin scorte für die „Wildkatzen“ 15 Mal. Nur Ana Bajic zeichnete für mehr Punkte (17) verantwortlich. Ihre Schwester Nikolina erzielte 13 Punkte. Auf Seite der TI-volley waren der finnische Neuzugang Taru Alho (10), Elisa Caria (9) und Sarah Örley (5) Topscorerinnen.

„Das war ein guter Start in die Saison, ein verdienter Sieg, gut für die Moral. Die Stunde der Wahrheit schlägt uns dann nächste Woche, wenn wir gegen Meister Linz-Steg antreten“, so Wildcats-Obmann Josef Laibacher.

Die erste Runde wird am Sonntag abgeschlossen. Bereits um 13 Uhr empfängt der VC Tirol die Erzbergmadln Trofaiach/Eisenerz. Vizemeister SG Prinz Brunnenbau Volleys gastiert im Topspiel beim UVC Holding Graz. Spielbeginn ist 16 Uhr.

Alle Denizbank AG VL-Spiele im Livestream

Mit dem offiziellen Launch von Volleynet.tv wird jedes Spiel der Denizbank AG Volley League Women und Men in dieser Saison erstmals im Livestream übertragen! Dazu kommen auch Spiele der Austrian Beachvolley Tour PRO und Snow Volleyball Tour. ORF Sport+ überträgt wie gehabt das Cupfinale und die Finalserien der Damen und Herren. Dem nicht genug, darf man sich auch auf den Launch der neuen Facebook und Instagram-Seite für die ersten Ligen von Damen und Herren freuen.

DenizBank AG Volley League Women, 1. Runde

28.09.: SG VB NÖ Sokol/Post vs. PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg 3:0 (25:23, 25:12, 25:12)
28.09.: ATSC Kelag Wildcats Klagenfurt vs. TI-esssecaffè-volley 3:0 (25:13, 25:14, 25:20)
28.09.: TSV Sparkasse Hartberg vs. ASKÖ Linz/Steg 0:3 (7:25, 13:25, 13:25)
29.09., 13:00: VC Tirol vs. SG Erzbergmadln VBV Trofaiach/WSV Eisenerz
29.09., 16:00: UVC Holding Graz vs. SG Prinz Brunnenbau Volleys

Spielplan, Ergebnisse, Tabelle

Hier geht’s zu allen Kadern (inkl. Übersicht Zu- und Abgänge)

Modus: Zehn Mannschaften spielen in einer Hin- und Rückrunde „Jeder gegen jeden“(Grunddurchgang). Die sechs bestplatzierten Mannschaften steigen ins Meister-Playoff auf. Die Top-2 des Grunddurchgangs sind direkt fürs Halbfinale qualifiziert, die vier weiteren Teams stehen im Viertelfinale. Alle anderen Mannschaften spielen in der Hoffnungsrunde (Hin- und Rückrunde „Jeder gegen jeden“), wobei Bonuspunkte aufgrund der Platzierung im Grunddurchgang mitgenommen werden (7.: 3 Punkte, 8.: 2 Pkt., 9.: 1 Pkt. und 10.: 0 Pkt.). Die zwei bestplatzierten Teams erhalten die Teilnahmeberechtigung an der 1. Bundesliga 2020/21, die weiteren Mannschaften nehmen an der Relegation teil.

Viertelfinale (best-of-3)
VF1: 4. Grunddurchgang vs. 5. Grunddurchgang
VF2: 3. Grunddurchgang vs. 6. Grunddurchgang

Spiel um Platz 5 (best-of-3)
Verlierer VF1 vs. Verlierer VF2

Halbfinale (best-of-3)
HF1: 1. Grunddurchgang vs. Sieger VF1
HF2: 2. Grunddurchgang vs. Sieger VF2

Spiel um Platz 3 (best-of-3)
Verlierer HF1 vs. Verlierer HF2

Finale (best-of-5)
Sieger HF1 vs. Sieger HF2

SPORTLIVE/RED