Snow Volleyball: Erstes Wintersport-Gold für Brasilien und Argentinien

  • 6. August 2019

Während am vergangenen Wochenende die weltbesten Beachvolleyball-Teams auf der Wiener Donauinsel beim A1 Vienna Major um die Medaillen kämpften, ging es auch rund 13.000 Kilometer entfernt heiß her – allerdings auf Schnee. Denn im argentinischen Bariloche machte die FIVB Snow Volleyball World Tour Station. Dabei schrieben die brasilianischen Damen und argentinischen Herren Geschichte. Sie gewannen für ihre Länder die ersten Goldmedaillen in einer Wintersportart!

Insgesamt 16 Nationen waren beim ersten World Tour-Stopp in Südamerika am Start. Groß abgeräumt haben die Teams des Gastgebers. Bei den Herren gab es Gold und Bronze, Silber sicherten sich die US-Boys. Auch bei den Damen standen zwei argentinische Teams auf den Stockerl, ganz oben allerdings die Brasilianerinnen.

Die FIVB Snow Volleyball World Tour feierte ihre Premiere im März in Wagrain-Kleinarl. Genau dort, wo 2008 das erste Turnier und 2018 die erste Europameisterschaft in Szene ging. 2020 wird es die erste Weltmeisterschaft geben. 2026 in Mailand-Cortina d’Ampezzo, so ist es das Ziel des Volleyball-Weltverbandes, soll Snow Volleyball seine Olympia-Premiere feiern!

Schon für weltweites Aufsehen sorgte eine Exhibition bei den Winterspielen in Pyeongchang 2018. Volleyball-Weltstars wie Gilberto „Giba“ Amaury de Godoy Filho, Vladimir Grbic oder Emanuel Rego baggerten und smashten mit Österreichs Ex-Europameistern Stefanie Schwaiger und Nik Berger vor dem Austria House. NBC übertrug das Spektakel wie auch der ORF oder Radio Canada live.

Facts Snow Volleyball

Ein World Tour-Team besteht aus drei SpielerInnen (eine ErsatzspielerIn ist möglich). Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze (bis 15 Punkte, bei 14:14 auf zwei Punkte Unterschied). Die Größe der Courts beträgt 16×8 Meter.

FIVB Snow Volleyball World Tour in Bariloche/ARG

Teilnehmer

Teams aus Argentinien, Tschechien, Russland, Schweden, China, Italien, Uruguay, Brasilien, USA, Chile, Kamerun, Türkei, Nigeria, Litauen, Slowakei, Japan

Damen

1. Brasilien (Juliana Da Silva, Josemari Alves, Tainá Silva Bigi)
2. Argentinien 2 (Vicoria Galdon, Maria Moreno, Brenda Churin, Estefania Milesi)
3. Argentinien 1 (Maria Tuliz, Maria Zonta, Julieta Puntin, Cecilia Peralta
4. Türkei (Ayse Dil, Simge Yalcin, Bahanur Gokalp, Merve Celebi)

Alle Ergebnisse

Herren

1. Argentinien 2 (Leo Aveiro, Fabrizio Mario Satriano, Sebastian Fernandez, Ramiro Nuñez)
2. USA (Troy Field, Riley Mckibbin, Maddison Mckibbin, Jameson Mckibbin)
3. Argentinien 1 (Mauro Zelayeta, Bautista Amieva, Ian Mehamed, Santiago Aulisi)
4. Russland (Dmitri Barsuk, Yury Bogatov, Nikita Kuzmin, Petr Bakhnar)

Alle Ergebnisse

SPORTLIVE