Perugia und Marignano weiter erfolgreich
Dank zweier weiterer Erfolge führt Perugia mit Alexander Berger weiter die italienische A1 an. In der kommenden Woche steht wieder der Europacup im Mittelpunkt. Mit Alexander Berger, Florian Ringseis sowie Paul Buchegger sind drei ÖVV-Teamspieler gefordert!
Höchst erfolgreich ist auch Battistelli S.G. Marignano und Srna Markovic. Mittlerweile sieben Spiele hält der Siegeslauf in der italienischen A2 an.
Perugia weiter in Spiellaune
Die nächsten sechs Punkte holte Perugia in der abgelaufenen Woche mit zwei Siegen. Das Match gegen Mailand gestaltete sich deutlich schwieriger als jenes gegen Monza. Gegen Mailand mussten Alex Berger (Kurzeinsatz) sogar einen Satz abgeben. In Monza gab es hingegen keinen Zweifel am klaren 3:0-Sieg.
Perugia liegt damit weiter einen Punkt vor Macerata an der Spitze der A1.
Bereits am Dienstag steht in der CEV Volleyball Champions League gegen Roeselare auswärts die dritte Runde am Programm. In der Meisterschaft folgt am Sonntag gegen Sora ein vermeintlich leichtes Liga-Spiel.
Ergebnisse CEV Volleyball Champions League
Ravenna mit schwieriger Woche
Eine intensive Woche liegt auch hinter Bunge Ravenna und Paul Buchegger. Am Mittwoch musste sich Ravenna gegen den Vorletzten Sora gehörig abmühen, um schließlich mit 3:2 als Sieger vom Feld zu gehen. Buchegger steuerte 17 Punkte bei.
Weniger gut lief es am Sonntag gegen Mailand. Vor heimischem Publikum präsentierte sich Ravenna zu fehleranfällig und konnte daher auch keinen Satzgewinn verbuchen.
In der aktuellen Woche empfängt Ravenna am Mittwoch im CEV Challenge Cup Achtelfinale Brünn (CZE). Hinsichtlich der Playoffs der A1 ist das Duell mit Padova am Sonntag allerdings wesentlich wichtiger. Padova liegt derzeit vier Punkte vor Ravenna am sechsten Platz. Damit ist das Match ein „Sechs-Punkte-Spiel“.
Starker Koraimann kann Niederlage nicht verhindern
Im letzten Match im Grunddurchgang stand Reggio Emilia am Sonntag dem Dritten Siena gegenüber. Trotz einer starker Leistung von Lorenz Koraimann (17 Punkte) reichte es nicht für einen Satzgewinn.
Nachdem Reggio Emilia in der letzten Runde spielfrei ist, steht bereits fest, dass am Ende des Grunddurchgangs entweder Platz acht oder neun zu Buche stehen wird. Der Endstand ist für den weiteren Saisonverlauf nicht unerheblich. Die Plätze fünf bis acht beider Gruppen der A2 spielen im Anschluss eine einfache Runde gegeneinander, während die Plätze neun bis zwölf ebenfalls gegeneinander spielen. Rang acht würde demnach den Verbleib in der mittleren Gruppe B bedeuten! Die Entscheidung fällt am Sonntag im Duell zwischen Catania (9.) und Siena (3.).
Knappe Niederlage für Nitra
Im zweiten Match der Zwischenrunde der slowakischen Extraliga traf Nitra zuletzt auf den Tabellenführer VK Prievidza. In einem spannenden Match lag Nitra zwischenzeitlich mit 2:1 in Front, musste sich am Ende dennoch mit 2:3 geschlagen geben. Toni Menner steuerte 14 Punkte bei.
Nächster Gegner ist am Samstag der derzeitige Dritte VK MIRAD PU Prešov.
Kroiss und Thaller starten Sieg
Beide Österreicher-Klubs in Rumänien starteten am vergangenen Samstag ins neue Jahr. LMV Tricolorul Ploiesti mit Philipp Kroiss setzte sich nach 2:0-Vorsprung gegen CS Arcada Galati noch knapp mit 3:2 durch. CSM Bucuresti hatte gegen den Nachzügler CSS 2 CNE UKRO Baia Mare wenig Mühe und gewann klar mit 3:0.
Am kommenden Freitag treffen die beiden Österreicher neuerlich aufeinander. Gespielt wird in Bukarest!
VaLepa stimmt sich mit Sieg auf Königsklasse ein
Bereits am vergangenen Dienstag setzte sich VaLepa mit Florian Ringseis im Ligaspiel gegen Isku mit 3:1 durch. Es war dies der 17. Sieg im 19. Match. Aktuell laufen bereist die letzten Vorbereitungen auf die dritte Runde der CEV Volleyball Champions League. VaLepa gastiert am Donnerstag bei Halkbank Ankara und kämpft dort um Platz zwei in Pool B.
In der Liga geht es am Samstag mit dem Spitzenduell gegen den Zweiten Etta weiter!
Gruppenphase CEV Volleyball Champions League
Finnische Miesten Mestaruusliiga
Saaremaa beginnt erst am 19. Jänner
Nach dem großen Erfolg vor dem Jahreswechsel, Saaremaa eroberte den Pokaltitel, und einer kleinen Pause geht es für Alexander Tusch und Co. am kommenden Freitag wieder in Liga weiter. Gegner ist der Drittletzte TTÜ.
Estnische Credit24 Meistriliiga ja Eesti MV
Tourcoing rückt weiter vor
Mit dem 3:1-Erfolg gegen den bisherigen Dritten Poitiers hat sich Tourcoing weiter ans obere Tabellendrittel der Ligue A herangekämpft. Die ehemaligen Innsbruck-Akteure Juhkami und Jimenez waren mit 22 und 19 Punkten die prägenden Spieler des Abends. Peter Wohlfahrtstätter kam in drei Sätzen zum Einsatz und scorte viermal.
Gegen den Vorletzten Rennes sollten am Freitag die nächsten drei Punkte folgen.
Knapp nach Halbzeit des Grunddurchgangs ist Tourcoing klar auf Kurs in Richtung Playoffs.
Schneider gewinnt Österreicher-Duell
Allerdings fand dieses ohne den Tiroler Thomas Zass statt, der sich noch vor dem Jahreswechsel bei einem Zusammenstoß mit einem Teamkollegen unglücklich einen Mittelhandknochen brach und voraussichtlich erst Mitte Februar wieder ins Training einsteigen kann.
Ohne den Tiroler konnte der AS Cannes dem Verfolger Narbonne keinen Satz abknöpfen, wodurch der Vorsprung in der Tabelle auf fünf Punkte schrumpft.
Philip Schneider präsentierte sich hingegen in Spiellaune und war mit 15 Punkten Topscorer von Narbonne.
Cannes empfängt am Donnerstag Lyon. Narbonne ist am Samstag in Nancy zu Gast.
AlpenVolleys verlieren gegen Liga-Spitzenreiter
Das Topspiel der Runde bestritten die Hypo Tirol AlpenVolleys Haching am vergangenen Mittwoch gegen den VfB Friedrichshafen. In der Olympiahalle Innsbruck gingen die AlpenVolleys zunächst in Führung. Friedrichshafen Trainer Vital Heynen stellte danach auf wichtigen Positionen gelungen um, sodass die Gastgeber in den folgenden drei Sätzen kaum mehr Paroli bieten konnten und sich mit 1:3 geschlagen geben mussten.
Niklas Kronthaler kam in drei Sätzen zum Einsatz und steuerte drei Punkte bei.
Die AlpenVolleys sind am Samstag in Bühl zu Gast und hoffen auf weitere drei Punkte. Der TSV Herrsching empfängt nach einem spielfreien Wochenende die BR Volleys.
Marignano setzte Siegeslauf fort
Bereits sieben Spiele in Folge ist Battistelli S.G. Marignano ungeschlagen. Gegen Marsala hatten Srna Markovic und Co. in den ersten beiden Sätzen schwer zu kämpfen, bekamen das Match danach aber unter Kontrolle.
Die Wienerin steuerte 19 Punkte bei und hält nun bereits bei 235 Punkten.
Die aktuelle Woche hält gleich zwei Matches bereit. Am Mittwoch sind gegen P2P GIVOVA BARONISSI fast schon Pflicht. Sehr spannend könnte das Duell mit dem aktuellen Zweiten Chieri am Sonntag werden.
Lega Pallavolo Serie A2 Femminile
Trainerwechsel in Suhl
Die Reißleine gezogen hat die sportliche Führung des VfB Suhl in der vergangenen Woche. Der Niederländer Han Abbing wurde von seinen Aufgaben entbunden. Neuer Cheftrainer ist der bisherige Assistent Mateusz Zarczynski aus Polen.
Gegen das Spitzenteam Stuttgart erwischte Suhl prompt auch einen guten Start und gewann den Auftaktsatz. Danach legten die Gastgeberinnen allerdings einen Gang zu und sicherten sich die folgenden drei Durchgänge souverän.
Katharina Holzer wurde viermal eingewechselt und erzielte zwei Punkte. Am Samstag empfängt Suhl die Roten Raben Vilsbiburg. Auf Platz acht (=Playoffs) fehlen Suhl aktuell sieben Punkte. Acht Spiele sind im Grunddurchgang noch ausständig.
Nitra bestätigt Platz zwei
Am Freitagabend startete in der slowakischen Extraliga der Damen die Zwischenrunde. Nitra traf zum Auftakt wie schon zum Jahresbeginn neuerlich auf Slavia Bratislava. Nach einem 1:2-Rückstand schafften Sabrina Müller und Co. die Wende und setzten sich im Tie-Break knapp mit 16:14 durch. Die Kärntnerin erzielte elf Punkte und war damit eine von vier Nitra-Akteurinnen im zweistelligen Punktebereich.
Am Samstag geht es gegen den bislang souveränen Tabellenführer STRABAG Volleyball Club FTVŠ UK Bratislava weiter!
Lugano und Galina im Pokal-Viertelfinale
Während Lugano in der vergangenen Woche spielfrei war, liegen hinter Galina eine anstrengende und reiseintensive Tage. Monika Chrtianska und Co. gastierten am Donnerstag im CEV Challenge Cup 1/16-Rückspiel in Budapest. Nach einem Satzerfolg der Schweizerinnen legten die Ungarinnen deutlich zu und holten sich die Sätze zwei und drei. Die Entscheidung über den Aufstieg war damit bereits gefallen, wiewohl Galina nicht aufgab und einen Tie-Break erzwang. Dieser ging wiederum mit 15:12 an Vasas Budapest. Monika Chrtianska erzielte zwölf Punkte!
In der Nationalliga A konnte Galina am Samstag gegen das Spitzenteam Düdingen keinen Satzgewinn verbuchen und liegt damit am vorletzten Platz.
Am kommenden Wochenende steht das dritte ÖVV-Duell in der Schweiz am Programm. Bislang steht es zwischn Chrtianska und Maros 1:1. Für Lugano spricht derzeit freilich die wesentlich bessere Position in der Tabelle (Rang sechs, neun Punkte vor Galina).
Oostende schafft Aufstieg im Europacup
Heiß umkämpft war das CEV Challenge Cup 1/16-Final-Rückspiel gegen Ponte Delgada für Hermes Oostende. Nach dem Hinspielsieg benötigten Anna Bajde und Co. vor heimischem Publikum nur noch zwei Sätze zum Aufstieg.
Trotz eines Satzgewinns von Oostende wurde es richtig spannend, nachdem die Gäste die Sätze zwei und drei für sich entschieden. Im vierten Durchgang behielt Oostende allerdings die Nerven und setzte sich mit 25:19 durch. Den folgenden Tie-Break holten sich ebenfalls die Belgierinnen, bei denen Bajde drei Punkte erzielte.
Im Achtelfinale kommt es nun doch nicht zum Aufeinandertreffen mit dem serbischen Klub von ÖVV-Teamtrainerin Svetlana Ilic (Zeleznicar LAJKOVAC). Dieser verlor das Rückspiel mit 0:3 und musste sich auch im folgenden Golden Set knapp geschlagen geben.
In der Meisterschaft nahm Oostende den Schwung aus dem Europacup-Erfolg mit und setzte sich gegen Antwerpen ebenfalls mit 3:2 durch. Am Samstag folgt das Duell mit dem Zweiten Tongeren. Oostende rangiert aktuell auf Rang acht!
Straubing bereitet sich vor
Nach einer rund einmonatigen Spielpause bestreitet Straubing am Samstag das nächste Match. Gegen Stuttgart II sollte es mit dem nächsten Sieg klappen.
(STA)