ÖVV Verbandsarzt Brandner: „Nicht jeder Kreuzbandriss muss operiert werden!“

  • 1. August 2018

Die Beachvolleyball Saison ist in vollem Gange und feiert diese Woche mit dem Vienna Major auf der Donauinsel den heimischen Höhepunkt. ÖVV Verbandsarzt und Kniespezialist Dr. Lukas Brandner musste leider bereits zahlreiche aktive Sportlerinnen und Sportler wegen Kreuzbandrissen behandeln. Im Gespräch spricht er über seine Erfahrungen.

ÖVV: Kann man so eine Verletzung verhindern?

Dr. Lukas Brandner: Jeder Sportler soll sich körperlich bestmöglich auf die Saison vorbereiten- damit kann man die Wahrscheinlichkeit eines Kreuzbandrisses deutlich reduzieren. Speziell das Konditionstraining und das Koordinationstraining spielen hier eine wichtige Rolle, damit das Kniegelenk, die umgebenden Sehnen und Muskeln bestmöglich auf eine fordernde Saison vorbereitet sind. Auch müssen wir darauf achten, dass dem Körper während der anstrengenden Wettkampfphase und auch zwischen den Turnieren ausreichend Regeneration gegönnt wird. Ein Restrisiko besteht, wie wir alle wissen jedoch immer.

Wie entsteht ein Kreuzbandriss?

Zumeist ist eine Beuge-Knick- und Drehbewegung die Ursache für einen Kreuzbandriss. Ein Kreuzbandriss geht in der Regel mit einer Schwellung des Kniegelenks einher. Meist steht ein Instabilitätsgefühl im Vordergrund-weniger der Schmerz. Die Schwellung und auch eingezwickte Bandanteile können dabei zu einer Bewegungseinschränkung führen.

Was soll ein Sportler machen, wenn der Verdacht einer Kreuzbandverletzung besteht?

Die klinische Untersuchung gemeinsam mit einem sofort durchgeführten MRT sind die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen. Dies sollte durch einen ausgewiesenen Kniespezialisten durchgeführt werden. Dabei kann das Ausmass der Instabilität und Begleitverletzungen evaluiert und umgehend ein Therapieplan festgelegt werden.

Muss jeder Kreuzbandriss operiert werden?

Nein- absolut nicht! Es gibt Verletzungen des vorderen Kreuzbandes, die gut ohne OP heilen können. Ausschlaggebend für die OP Indikation ist das Ausmass der Instabilität und bestehende Begleitverletzungen. Im Fall einer OP wird entweder eine Refixation des Bandes oder eine Kreuzbandersatzplastik durchgeführt. Ob konservativ oder operativ ist die Physiotherapie extrem wichtig. Dadurch, dass ich mich als Kniespezialist großteils mit dieser Verletzung befasse, kann ich einem Sportler / einer Sportlerin die individuell zugeschnittene ideale Therapie empfehlen. Damit erreichen wir eine frühestmögliche Rückkehr in den aktiven Sport.

Für Fragen steht Dr. Lukas Brandner allen Interessierten oder Verletzten gerne zur Verfügung:
Dr. Lukas Brandner
www.sportmedic.at
ordination@sportmedic.at
+43 1 353-20-20