1:3! Aber starke Österreicherinnen verlangen Ukraine alles ab
Österreichs Damen-Nationalteam hat in der Volleyball European Golden League im Multiversum Schwechat gegen Titelverteidiger Ukraine nach guter Leistung mit 1:3 (22:25, 25:20, 14:25, 24:26) den Kürzeren gezogen, aber in dieser Form realistische Chancen auf den Klassenerhalt in der CEV-Eliteliga.
Die Österreicherinnen zeigten von Beginn an eine starke, couragierte Leistung, gingen im ersten Satz mit 6:4 in Führung, ehe die Favoritinnen besser ins Spiel fanden, zunächst ausglichen (6:6) und danach einen Fünf-Punkte-Vorsprung (16:11) herausspielten. Wirklich abschütteln ließ sich Rotweißrot aber nicht, am Ende hieß es 22:25.
Im zweiten Durchgang spielte die ÖVV-Auswahl dann groß auf, ging 3:0 in Front, um in weiterer Folge auf 18:10 davonzuziehen und 25:20 zu gewinnen. Dabei lagen die Gastgeberinnen immer voran. Auch im dritten Satz ging es – kurz – in dieser Tonart weiter. Nach einer 2:0-Führung Österreichs übernahmen aber die Ukrainerinnen das Kommando: 14:25.
Der vierte Durchgang wurde dann zu einem packenden Schlagabtausch, in dem die Mannschaft von Headcoach Roland Schwab sogar die Möglichkeit aufs Tiebreak hatte. Österreich ließ sich nie abschütteln, glich in der Satzmitte durch einen Block von Monika Chrtianska zum 13:13 aus, witterte die Chance, in einen fünften Satz zu kommen und damit einen Punkt gegen die Nummer 8 der Europarangliste zu holen.
Das Finish des Satzes war nichts für schwache Nerven: Nicole Holzinger gelang zunächst der Ausgleich zum 23:23, ehe sich eine 4-Mal-Berührung der Gäste doch nicht bewahrheitete. Statt Satzball Österreich hieß es nach der Wiederholung Matchball Ukraine. Einmal noch konnte das ÖVV-Team (Chrtianska) ausgleichen, ehe die Ukraine ihren zweiten Matchball – etwas kurios – verwertete und den vierten Sieg im vierten Spiel einfuhr. Unterm Strich aber eine tolle Darbietung der Österreicherinnen, die sich in dieser Form realistische Chancen auf den Klassenerhalt in der Eliteliga der CEV ausrechnen dürfen.
Stimmen ORF SPORT +:
Nicole Holzinger: „Die Stimmung in der Halle war Wahnsinn, wir haben um jeden Punkt gekämpft. Gegen den Topfavoriten so ein Spiel abzuliefern, ist wirklich eine tolle Leistung. Wir haben uns vorgenommen, sie zu ärgern, das ist uns auch gelungen. Wir hatten nichts zu verlieren. Wir können uns auch auf unsere Bank verlassen. Zum Schluss war es Nervosität, uns fehlt auf dem Level vielleicht noch ein bisserl die Routine.“
Kora Schaberl: „Ich bin stolz auf unsere Mannschaft. Es tut weh, dass wir das Spiel nicht drehen konnten, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung gewesen, immerhin hat die Ukraine letztes Jahr die Golden League gewonnen. Nun werden wir gegen Aserbaidschan und Estland alles geben, um den Klassenerhalt zu schaffen.“
Nina Nesimovic: „Ich habe an die Chance geglaubt. Bis zum Schluss haben wir gekämpft, der letzte Punkt tut weh. Das Spiel gibt uns aber Hoffnung. Das Schlüsselelement war das Service. Im Angriff waren wir dazu druckvoll und haben ihnen als Team Probleme bereitet. Wir haben es uns verdient, in der Golden League zu bleiben, wir werden alles dafür unternehmen.“
Headcoach Roland Schwab: „Ich bin stolz auf unser Nationalteam, das war ein Schritt nach vorne! Wir wollten mutig sein, das ist uns gelungen. Nur 2 Punkte haben uns zum Tiebreak gefehlt, das zeigt die gute Entwicklung. Kora hat uns im Angriff getragen. Das Team war da, der Wille war da. Wir haben uns überall verbessert. Wenn wir so weitermachen, geht es nächste Woche in unsere Richtung.“
CEV Volleyball European Golden League Women 2024
17.05., 17:00: Österreich vs. Rumänien 0:3 (13:25, 20:25, 19:25)
Heimturnier in Schwechat
24.05., 16:00: Österreich vs. Slowakei 1:3 (25:22, 15:25, 19:25, 23:25)
25.05., 18:00: Ukraine vs. Slowakei 3:0 (25:20, 25:21, 25:11)
26.05., 18:00: Österreich vs. Ukraine 1:3 (22:25, 25:20, 14:25, 24:26)
01.06., 16:00: Österreich vs. Estland – A.Y.S. Sport Hall Baku (AZE)
02.06., 15:00: Österreich vs. Aserbaidschan – A.Y.S. Sport Hall Baku (AZE)
zwölf Teams bestreiten je sechs Spiele, Top-4 ziehen ins Final Four ein
Ticketinfo Schwechat
Vollpreis: 17 Euro (Vorverkauf) / 20 Euro (Abendkassa)
ermäßigt*: 12 Euro (Vorverkauf) / 15 Euro (Abendkassa)
VIP: 78 Euro (Vorverkauf) / 89 Euro (Abendkassa)
VIP ermäßigt*: 39 Euro (Vorverkauf) / 44,50 Euro (Abendkassa)
* Kinder 10 bis 18, Student:innen bis 25, Grundwehrdiener
Ticketlink: volleyball.austria (ticketmasterpartners.com)
ÖVV-Kader
- Zuspiel: Nicole Holzinger (ATSC Kelag Wildcats Klagenfurt), Jasmin Haslinger (VB NÖ Sokol/Post), Daniela Katz (VB NÖ Sokol/Post)
- Mittelblock: Nina Nesimovic (Aris Thessaloniki/GRE), Aida Mehic (HAOK Mladost Zagreb/CRO), Verena Janka (UVC Holding Graz), Lelia Fitz (VC Raiffeisen Dornbirn), Jana Gärtner (Rote Raben Vilsbiburg II/GER)
- Diagonal: Anamarija Galic (CSO Voluntari 2005/ROU), Julia Trunner (UNIONvolleys Bisamberg-Hollabrunn)
- Annahme/Außen: Monika Chrtianska (E.S. Charleroi Volley/BEL), Kora Schaberl (Stella Calais Volley Ball/FRA), Lina Hinteregger (VC Kanti Schaffhausen/SUI)
- Libera: Eva Stabentheiner (TI-Schuh-Staudinger-volley), Tamina Huber (VB NÖ Sokol/Post), Anna Oberhauser (UVC Holding Graz)
ÖVV/SPORTLIVE