Menner als erster ÖVV-Legionär im Einsatz

  • 25. September 2018

UNSERE STARS IN EUROPA blicken schon mit Spannung der Saison 2018/2019 entgegen. Nicht weniger als 17 ÖVV-TeamspielerInnen stehen im Ausland unter Vertrag. Dazu sind eine Reihe weiterer Spielerinnen an US-Colleges engagiert, wo sie unter professionellen Bedingungen Ausbildung und Sport kombinieren können.
Anton Menner, der in neuen Saison für Ostrava in der Tschechischen Extraliga aufschlägt, startet als erster der ÖVV-TeamspielerInnen in die Meisterschaft. Bereits am kommenden Samstag trifft er auswärts auf Brünn!

Menner neu in Ostrava
Neuland betritt Anton Menner in der kommenden Saison. Nach einem Jahr in der Slowakei ist Menner nun erstmals in der Tschechischen Extraliga tätig. 12 Teams kämpfen ab kommenden Samstag im Grunddurchgang um die Playoff-Teilnahme. Bis zum 7. März stehen 22 Runden am Programm. Erster Gegner ist am Samstag Brünn.

ÖVV-Teamkapitän bei portugiesischem Kultklub
Peter Wohlfahrtstätter wurde in der vergangenen Saison mit Tourcoing Lille sensationell französischer Cupsieger. Den ÖVV-Kapitän zog es im Sommer weiter in den Westen. Sein neuer Arbeitgeber heißt Benfica Lissabon und ist portugiesischer Vizemeister.
Noch vor dem Meisterschaftsauftakt am 7. Oktober steht der Tiroler am 5. Oktober mit Benfica im Supercup gegen Sporting am Feld. In der Meisterschaft lautet der erste Gegner VITORIA SPORT CLUBE.
Anfang November ist Wohlfahrtstätter auch im CEV Challenge Cup im Einsatz. Gegner ist das zypriotische Team Pafiakos PAFOS.

Perugia startet mit Supercup
Unmittelbar nach der Volleyball-WM sind die Topstars der italienischen Liga bereits im Supercup gefordert. Am 6./7. Oktober wird dieser ausgetragen. Alex Berger trifft mit Perugia im Halbfinale auf Trentino Volley. Beiden Teams bleiben nach der WM nur wenige Tage um komplett zu trainieren, wiewohl Perugias Neo-Topstar Wilfredo Leon bereits voll im Training steht und sich in Kürze auch mit dem argentinischen Stammzuspieler De Cecco einspielen kann. Im zweiten Halbfinale treffen Modena und Macerata aufeinander.
In der Meisterschaft startet Perugia am 14. Oktober mit dem Match gegen Latina.

Monza eröffnet gegen Verona
Paul Buchegger wechselte innerhalb der italienischen Serie von Challenge Cup-Sieger Ravenna zu Vero Volley Monza. Der Shootingstar der vergangenen Saison arbeitet nach einer in der EM-Qualifikation zugezogenen Knieverletzung an seinem Comeback. Bis der Oberösterreicher wieder voll fit ist, hat Monza mit dem Iraner Ghafour einen entsprechenden Ersatz verpflichtet.
Monza beginnt die Saison mit dem Spiel gegen Verona.

Tusch trifft auf Koraimanns Ex-Klub
Aufpieler Alexander Tusch zog es vom estnischen Top-Klub Saaremaa nach Italien zum Zweitligisten ASD Volley Leverano. Auch in der A2 startet die Meisterschaft am 14. Oktober. Erster Gegner ist ausgerechnet Lorenz Koraimanns Ex-Klub Reggio Emilia.

Drei Österreicher in Deutschland
Gleich drei ÖVV-Teamspieler sind in der kommenden Saison in der deutschen Volleyball Bundesliga im Einsatz. Libero Florian Ringseis verließ den finnischen Double-Gewinner und Champions League-Teilnehmer VaLePa Sastamala, ging zu den Alpenvolleys, wo er Teamkollege von Niklas Kronthaler ist.
Für den erst 20-jährigen Mathäus Jurkovics ist der TV Rottenburg seine erste Station im Ausland. In der vergangenen Saison war noch der VCA Amstetten NÖ sein Arbeitgeber.
Rottenburg empfängt am 13. Oktober zum Auftakt das Team von Polens erolgreichen Teamtrainer Vital Heynen, den VfB Friedrichshafen. Die AlpenVolleys treffen einen Tag später auf die Netzhoppers.

Kroiss und Thaller weiter in Rumänien
Der rumänischen Liga treu geblieben sind Philipp Kroiss und Max Thaller. Kroiss wechselte innerhalb Rumäniens, ging vom Double-Gewinner LMV Tricolorul Ploiesti zu Volei Municipal Zalau. Max Thaller blieb zwar in Rumäniens Hauptstadt, spielt aber nicht mehr bei CSM, sondern Steaua Bucuresti auf.
Beide starten am 13. Oktober in die neue Saison. Zalau empfängt CS Știința Explorări Baia Mare. Steaua ist bei CS Unirea Dej zu Gast.
Beide ÖVV-Spieler sind auch im CEV Challenge Cup im Einsatz. Schafft Zalau den Aufstieg in die Hauptrunde, kommt es sogar zum Duell!

Zass folgt Kroiss nach
Diagonalangreifer Thomas Zass meldete sich in der EM-Qualifikation nach überstandener Verletzung eindrucksvoll zurück. Nun will der Tiroler mit Volley Amriswil die Schweizer NLA aufmischen. Zuletzt stand Zass beim französischen Zweitligameister AS Cannes unter Vertrag. Zass folgt damit Philipp Kroiss nach, der 2012/2013 beim gleichen Verein spielte.
Meisterschaftsstart ist für Amriswil am 13. Oktober gegen Jona.
Im CEV Cup treffen Zass und Co. auf den Verlierer des Champions League Qualifikationsduells Groningen (NED) gegen SK Posojilnica Aich/Dob.

Wallner als Erste im Einsatz
Von den aktuell sechs ÖVV-Teamspielerinnen im Ausland ist Routinier Sophie Wallner die erste, die in der kommenden Woche in die Meisterschaft startet.
Nach Stationen in Belgien und Schweden fand die Libera beim ungarischen Erstligisten Haladas HVSE Röplabda einen neuen Arbeitgeber. Erster Gegner ist am 3. Oktober BÉKÉSCSABAI RÖPLABDA Sport Kft.

Müller wechselt nach Spanien
ÖVV-Mittelblockerin Sabrina Müller verließ Volley Project UKF Nitra (SVK) und wird die neue Saison in Spanien mit Avarca de Menorca in Angriff nehmen.
Am 13. Oktober startet Menorca mit einem Gastspiel bei Madrid Chamberí.

Bajde trainiert bei Teamtrainerin Ilic
Aufspielerin Anna Bajde trainiert derzeit beim VBC Voléro Zürich unter ÖVV-Teamtrainerin Svetlana Ilic. Die Kärntnerin wechselt aus Belgien in die Schweiz, wo sie Ilic unter ihre Fittiche nimmt.
Nachdem die Profi-Abteilung von Zürich nach Frankreich zu Le Cannet wechselte, zog sich Volero aus der Nationalliga zurück. In der 1. Liga startet Zürich am 13. Oktober mit dem Spiel gegen VBC Kanti Limmattal 1.

Holzer folgt Zass nach Cannes
Dort wo zuletzt Thomas Zass zwei Saisonen verbrachte, spielt nun die 20-jährige Katharina Holzer. Die Kärntnerin heuerte beim zweifachen Champions League-Sieger RC Cannes an.
Am 23. Oktober beginnt Cannes die Saison mit dem Spiel gegen UNICIPAL OLYMPIQUE MOUGINS VOLLEY-BALL.

Schmit feiert Erstliga-Premiere
ÖVV-Zuspielerin Dana Schmit blieb NawaRo Straubing treu. Nach einem Jahr in der zweiten Liga, schaffte Straubing den Aufstieg. Schmit trifft damit ab 31. Oktober auf die Topteams Deutschlands. Erster Gegner ist gleich der amtierende Meister Schwerin. Die Gäste können auf die Dienste mehrerer DVV-Teamspielerinnen setzen und werden vom Bundestrainer Felix Koslowski trainiert. Abhängig vom Abschneiden Deutschlands bei der in Kürze beginnenden WM in Japan, bleibt Schwerin daher allerdings vergleichbar wenig Zeit um sich Einzuspielen.

Markovic erste Österreicherin in A1
Srna Markovic hat sensationell den Sprung in die Serie A1 zu Cuneo Granda Volley geschafft. Die 22-jährige Angreiferin ist damit die erste Österreicherin in der italienischen Eliteliga. Aufgrund der WM wird die italienische Liga ebenfalls mit Verspätung gestartet. Nach einer spielfreien Runde bekommt es Cuneo am 1. November mit Chieri zu tun.

Mehrere Damen an US-Colleges
Neben den Einsätzen in internationalen Profiligen sind mehrere Österreicherinnen auch in den US-College Meisterschaften im Einsatz. Mit Viktoria Fink, Katharina Krepper und Kora Schaberl sind gleich drei Österreicherinnen bei den LIU Brookyln Blackbirds im Einsatz.
Theresa Jordan ist in Florida bei den Embry-Riddle Eagles aktiv. Miriam Stingl spielt für das Lee College in Texas, während Lucie Strasser an der Vincennes University in Indiana spielt.

Übersicht ÖVV-LegionärInnen 2018/19

Damen

Srna Markovic: Cuneo Granda Volley ( 1. Liga Italien)
Katharina Holzer: RC Cannes (1. Liga Frankreich)
Dana Schmit: NawaRo Straubing (1. Liga Deutschland)
Sabrina Müller: Avarca de Menorca (1. Liga Spanien)
Sophie Wallner: Haladas HVSE Röplabda (1. Liga Ungarn)
Anna Bajde: VBC Voléro Zürich (3. Liga Schweiz)

Herren

Alexander Berger: Safety Conad Perugia (1. Liga Italien)
Paul Buchegger: Vero Volley Monza (1. Liga Italien)
Mathäus Jurkoviczs: TV Rottenburg (1. Liga Deutschland)
Niklas Kronthaler: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Florian Ringseis: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Peter Wohlfahrtstätter: Benfica Lissabon (1. Liga Portugal)
Thomas Zass: Volley Amriswil (1. Liga Schweiz)
Philipp Kroiss: Volei Municipal Zalau (1. Liga Rumänien)
Max Thaller: CSA Steaua Bucuresti (1. Liga Rumänien)
Anton Menner: VC Ostrava (1. Liga Tschechien)
Alexander Tusch: ASD Volley Leverano (2. Liga Italien)