Mehrere ÖVV-Stars kämpfen um Meistertitel
Gleich mehrere UNSERER STARS IN EUROPA sind bereits mitten im Titelkampf. Peter Wohlfahrtstätter hat mit Benfica in Portugal die Chance auf das Triple. Für Thomas Zass und Monika Chrtianska beginnt in dieser Woche die Schweizer Finalserie. Mitten im Titelrennen befindet sich auch Philipp Kroiss in Rumänien. Besonders spannend ist die Woche für Perugia. Sowohl in der CEV Champions League als auch in der A1 stehen K.O.-Spiele am Programm!
Entscheidende Woche für Perugia
Auf Perugia wartet eine schwierige Woche. Sowohl in der CEV Champions League als auch in der A1 steht Perugia vor Entscheidungsspielen. In der Königsklasse hat Perugia das Halbfinal-Hinspiel gegen Zenit Kazan nach hartem Kampf knapp mit 2:3 verloren. Das Rückspiel steigt am Mittwoch in Russland. Zum Aufstieg benötigt Perugia nun entweder einen 3:0- oder 3:1-Sieg oder einen 3:2-Erfolg sowie den Sieg im folgenden Golden Set. Das Hinspiel hielt alle Versprechungen und entwickelte sich zum offenen Schlagabtausch.
In der italienischen Liga zählt ebenfalls nur der Sieg. Im Viertelfinal-Rückspiel musste sich Perugia in Monza mit 2:3 geschlagen geben, womit es kommenden Sonntag in Perugia zum dritten und entscheidenden Match kommt. Sowohl Alex Berger als auch Paul Buchegger kamen nicht zum Einsatz!
http://www.legavolley.it/calendario/
AlpenVolleys zittern sich ins Halbfinale
Die Hypo Tirol AlpenVolleys stehen neuerlich in den Top 4 der Volleyball Bundesliga. Das bayrische Vierelfinal-Derby gegen Herrsching war allerdings härter umkämpft als erwartet. Setzten sich Florian Ringseis und Co. in Unterhaching zunächst noch klar mit 3:0 durch, glichen die Herrschinger am Donnerstagabend mit einem 3:2-Erfolg aus. Im Entscheidungsspiel in Innsbruck avancierte Niklas Kronthaler (9 Punkte) zum Matchwinner. Mit seiner Einwechslung fanden die AlpenVolleys nach einem 0:1-Rückstand zurück in die Spur und gewannen am Ende noch klar mit 3:1. Die Halbfinalserie gegen die BR Volleys beginnt bereits am Mittwochabend in Innsbruck. Drei Siege sind für den Finaleinzug notwendig.
Benfica verliert erstes Finale knapp
Nach langer Zeit mussten sich Peter Wohlfahrtstätter und Co. erstmals wieder geschlagen geben. Nach dem souveränen Aufstieg ins Finale der portugiesischen Meisterschaft startete die Finalserie am Samstag mit einem Gastspiel beim Lokalrivalen Sporting Lissabon. Benfica hielt das Match zwar offen, konnte aber keinen Satzgewinn für sich verbuchen. Die Spiele zwei und drei der Serie „Best-of-five“ stehen an den kommenden zwei Samstagen am Programm. Nun kann Benfica auf den Heimvorteil bauen! http://www.portugalvoleibol.com/classificacao/honda
Zalau findet in Erfolgsspur zurück
Nachdem sich Zalau zuletzt innerhalb weniger Tage zweimal geschlagen geben musste, haben Philipp Kroiss und Co. einen Sieg gefeiert. Gegen CSM Bukarest gelang ein wichtiger 3:0-Heimerfolg. Wichtig vor allem deshalb, weil sich die beiden Spitzenreiter Arcada Galati und Craiova zuletzt gegenüberstanden und Zalau mit dem Sieg in der Tabelle auf eines der beiden Teams Boden gut machen konnte. Arcada Galati gewann mit 3:1 und führt nun mit 56 Punkten die Tabelle an. Craiova folgt einen Punkt dahinter. Zalau liegt drei Punkte hinter dem Spitzenreiter. Am Mittwoch geht die Hinrunde im Meisterplayoff mit dem Match gegen Dinamo Bukarest zu Ende. Danach kommt es am Samstag zum letzten ÖVV-Duell mit Max Thaller und Steaua Bukarest. Steaua rangiert weiter am letzten Platz der Top Sechs. Am vergangenen Wochenende musste sich Steaua gegen Dinamo Bukarest in einem engen Match knapp geschlagen geben. Am Mittwoch trifft Steaua auf Arcada Galati und kann Zalau Schützenhilfe leisten.
https://www.frvolei.ro/pagini/3_campionat/1_A1M.html
Amriswil souverän im Endspiel
Thomas Zass und Co. haben das Playoff-Halbfinale locker gemeistert. Amriswil setzte sich gegen Luzern mit zwei 3:0-Erfolgen durch. Im Endspiel kommt es nun zum Duell mit Lausanne. Gespielt wird im Modus „Best-of-five“. Auftakt der Serie ist am kommenden Freitag in Amriswil.
https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/
Leverano verliert erstes Playoff-Duell
Alex Tusch und Co. mussten sich im ersten Playoff-Duell der A2 mit Videx Grottazzolina mit 0:3 geschlagen geben. Der Tiroler, der sich zuletzt unglücklich am Knöchel verletzt hatte, stand am Feld und zog wie gewohnt die Fäden.
Am Mittwoch geht das Rückspiel in Szene. Gelingt Leverano der Ausgleich, findet am Samstag das Entscheidungsspiel statt.
http://www.legavolley.it/calendario/?Anno=2018&IdCampionato=758
Ostrava im Halbfinale in Rückstand
Nach den ersten beiden Halbfinalspielen gegen Budweis liegt Ostrava mit 0:2 zurück. Toni Menners Team konnte bislang erst einen Satz gewinnen und blieb in den anderen Sätzen unter der 20-Punkte-Marke. Menner scorte im ersten Match vier, im zweiten 13 Punkte. Budweis hat am Dienstagabend den ersten Matchball auf den Finaleinzug.
http://www.cvf.cz/rozpisy-vysledky/?kraj=liga&soutez=EX-M&datum=
Cuneo verliert erstes Viertelfinale
Cuneo hat das erste Playoff-Viertelfinale gegen CONEGLIANO mit 0:3 verloren. Gegen den Sieger im Grunddurchgang konnten Srna Markovic und Co. nur einen Satz mithalten. Markovic zeigte eine ansprechende Leistung und scorte zehn Punkte. Das Rückspiel steigt am kommenden Samstag in Conegliano.
http://www.legavolleyfemminile.it/?page_id=320\u0026idcamp=688253
Cannes profitiert von Niederlage des Tabellenführers
Der RC Cannes hat gegen den Tabellenletzten France Avenir 2024 klar mit 3:0 gewonnen. Katharina Holzer kam beim 21. Saisonsieg zwei Sätze zum Einsatz und schaffte sechs Punkte.
Nachdem sich der souveräne Tabellenführer Mulhouse gegen Nantes überraschend mit 2:3 geschlagen geben musste, konnte Cannes den Rückstand auf sechs Punkte verringern.
Am kommenden Wochenende kann Cannes Platz zwei im Grunddurchgang bereits fixieren. Mit einem Punktgewinn gegen den Dritten Le Cannet wäre die Vorentscheidung zu Gunsten von Cannes gefallen. Im Grunddurchgang stehen danach nur noch zwei Spieltage am Programm. Am 20. April ist die Vorrunde beendet.
Sieg und Niederlage für Hungast-Haladás
Haladas hat in den Unteren Playoffs der ungarischen Liga etwas Boden verloren. Nach sechs von zehn Spielen hält Haladas bei drei Siegen bzw. drei Niederlagen und rangiert zwischenzeitlich am vierten Platz. Gegen den Zweiten MTK musste sich Haladas am Donnerstag nach zweimaligem Vorsprung mit 2:3 geschlagen geben. Sophie Wallner scorte fünf Punkte.
Im direkten Duell mit dem Dritten 1. MCM-Diamant Kaposvári könnte Haladas am Donnerstag mit einem Sieg einen Platz gut machen.
Pfeffingen steht im Finale
Sm’AESCH Pfeffingen hat es geschafft. Nach zwei Siegen gegen Schaffhausen stehen Monika Chrtianska und Co. im Endspiel der Schweizer Nationalliga A. Mit zwei 3:0-Siegen setzte sich Pfeffingen verhältnismäßig leicht durch. Chrtianska scorte beim zweiten Halbfinale elf Punkte und konnte mit einer starken Angriffsleistung überzeugen. Im Endspiel kommt es nun zur Neuauflage des Cup-Finals gegen Neuchatel. Die Serie „Best-of-five“ beginnt am Donnerstag in Pfeffingen. Spiel zwei steigt nur zwei Tage später in Neuchatel.
https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/
Weitere Damen an US-Colleges Neben den Einsätzen in internationalen Profiligen waren mehrere Österreicherinnen auch in den US-College Meisterschaften im Einsatz. Mit Viktoria Fink, Katharina Krepper und Kora Schaberl spielten gleich drei Österreicherinnen bei den LIU Brookyln Blackbirds. Theresa Jordan war in Florida bei den Embry-Riddle Eagles aktiv. Gleiches gilt für die Klinger-Schwestern Dorina und Ronja, die für die FIU Florida im Winter in der Halle und im Frühjahr am Sand aktiv sind. Miriam Stingl spielte für das Lee College in Texas, während Lucie Strasser an der Vincennes University in Indiana studiert.
Übersicht ÖVV-LegionärInnen 2018/19
Damen
Srna Markovic: Cuneo Granda Volley (1. Liga Italien)
Katharina Holzer: RC Cannes (1. Liga Frankreich)
Dana Schmit: NawaRo Straubing (1. Liga Deutschland), Platz 10
Sabrina Müller: Avarca de Menorca (1. Liga Spanien), Platz 5
Sophie Wallner: Haladas HVSE Röplabda (1. Liga Ungarn)
Monika Chrtianska: Sm`Aesch Pfeffingen (1. Liga Schweiz), 2. Platz Cup
Anna Bajde: VBC Voléro Zürich (3. Liga Schweiz)
Herren
Alexander Berger: Safety Conad Perugia (1. Liga Italien), Cupsieger
Paul Buchegger: Vero Volley Monza (1. Liga Italien), 2. Platz CEV Challenge Cup
Mathäus Jurkovics: TV Rottenburg (1. Liga Deutschland), Platz 11
Niklas Kronthaler: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Florian Ringseis: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Peter Wohlfahrtstätter: Benfica Lissabon (1. Liga Portugal), Supercup- und Cupsieger, CEV Challenge Cup 1/4-Finale
Thomas Zass: Volley Amriswil (1. Liga Schweiz), Cupsieger, CEV Cup 1/4-Finale
Philipp Kroiss: Volei Municipal Zalau (1. Liga Rumänien)
Max Thaller: CSA Steaua Bucuresti (1. Liga Rumänien)
Anton Menner: VC Ostrava (1. Liga Tschechien)
Alexander Tusch: ASD Volley Leverano (2. Liga Italien)