Keine DenizBank AG Volley League-Meister, aber Endrankings
In der Coronavirus-bedingt am 13. März abgebrochenen DenizBank AG VL Women & Men-Saison wird es keine Meister geben, allerdings einen Endstand. Dieser wird für die Vergabe der Europacup und MEVZA League-Startplätze 20/21 herangezogen. Dies beschloss der ÖVV-Vorstand Freitagvormittag. Dass es aufgrund der außergewöhnlichen Situation keinen Absteiger gibt, stand bereits mit Abbruch der Ligen fest.
Da die DenizBank AG VL-Playoffs nicht zur Austragung kommen konnten, entschied man, die Titel „Staatsmeister“ nicht zu vergeben. Dafür gibt es aber in beiden höchsten Spielklassen einen Rang 1 für die Saison 2019/2020.
ÖVV Generalsekretär Philipp Seel: „Ein Ranking bzw. eine Endplatzierung ist für die Vereine auch deswegen wichtig, um gegenüber Partnern, Sponsoren und Förderern etwas Handfestes vorweisen zu können. Internationale Startplätze werden auf Basis der beiden Rankings festgelegt, für die der jeweils letzte abgeschlossene Bewerbsteil herangezogen wird.“
Bei den Damen erfolgt die Reihung nach dem Endstand des Grunddurchgangs. Somit belegt ASKÖ Linz-Steg Rang 1 vor dem UVC Holding Graz und der SG VB NÖ Sokol/Post.
Bei den Herren ergibt sich das Ranking aus den Endplatzierungen in den Setzrunden. Hier stand der SK Zadruga Aich/Dob vor dem UVC Holding Graz und der Union Raiffeisen Waldviertel ganz oben.
Meldedeadlines für 20/21 nach hinten verschoben
Die Meldedeadlines für die Bundesligen 2020/21 wurden nach hinten verschoben, um den Vereinen angesichts der Coronakrise mehr Zeit zur Planung zu geben. Nach Abschluss der Meldeprozeduren werden die Starterfelder präsentiert. Aufgrund der gegenwärtigen Situation sind im Bereich „Regulative & Modi“ Änderungen (z.B. MEVZA League-Teilnahme) vorbehalten, um gegebenenfalls auf außergewöhnliche, zurzeit noch nicht abschätzbare, Umstände reagieren zu können.
ÖVV Präsident Gernot Leitner: „Auf Grund des verfrühten Abbruchs der Liga wird dem langjährigen MEVZA-League und diesjährigen Drittplatzierten, Union Raiffeisen Waldviertel, eine mögliche Teilnahme an der kommenden MEVZA League in Aussicht gestellt, obwohl die URW im nationalen Ranking den dritten Platz belegt. In diesem Fall würden mit Aich/Dob, Graz und eben Waldviertel drei Vereine aus der Denizbank AG VL Men an der MEVZA League teilnehmen können. Bedingung dafür ist jedoch, dass mindestens neun Mannschaften die Denizbank AG VL Men-Saison 20/21 in Angriff nehmen.“
Jenen Vereinen der 2. Bundesligen, die einen Aufstieg in die höchste Spielklasse anstreben und die organisatorischen bzw. formalen Kriterien erfüllen, wird die Aufstiegsoption angeboten (laut Ausschreibung max. 10 Teams in DenizBank AG VL Women & Men). Die Abfrage der Interessenten erfolgt nach dem Endrankings in den 2. Bundesligen, die am 10. April beschlossen und veröffentlicht werden.
Endstände
DenizBank AG VL Women
1. ASKÖ Linz/Steg
2. UVC Holding Graz
3. SG VB NÖ Sokol/Post
4. ATSC Kelag Wildcats Klagenfurt
5. VC Tirol
6. TI-esssecaffè-volley
7. PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg
8. SG Prinz Brunnenbau Volleys
9. SG Erzbergmadln VBV Trofaiach/WSV Eisenerz
10. TSV Sparkasse Hartberg
DenizBank AG VL Men
1. SK Zadruga Aich/Dob
2. UVC Holding Graz
3. Union Raiffeisen Waldviertel
4. UVC Weberzeile Ried/Innkreis
5. VCA Amstetten NÖ
6. VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt
7. VBC TLC Weiz
8. TJ Sokol Wien V