Großer Meisterschaftsstart für UNSERE STARS IN EUROPA
Am kommenden Wochenende startet für eine Vielzahl UNSERER STARS IN EUROPA die neue Saison. Nachdem einige bereits Meisterschafts- bzw. Supercupeinsätze absolviert haben, geht es nun für die restlichen Herren bzw. zwei Damen los. Den ersten Titel der Saison eroberte ÖVV-Teamkapitän Peter Wohlfahrtstätter in Portugal. Mit Benfica Lissabon krallte er sich am Freitag den Supercup!
Idealer Einstand für ÖVV-Teamkapitän in Portugal
Peter Wohlfahrtstätter hatte mit seinem neuen Klub Benfica Lissabon zum Saisonstart gleich zwei Erfolgserlebnisse. Am Freitagabend setzte man sich im Lokalderby gegen Sporting Lissabon mit 3:0 durch und holte den portugiesischen Supercup. Zwei Tage später gelang auch in der Meisterschaft ein Traumstart. Gegen VITORIA SPORT CLUBE gewannen „Wohlfi“ und Co. mit 3:1.
Es folgt ein Doppel-Heimwochenende mit Spielen gegen ASSOCIAÇÃO ACADÉMICA DE ESPINHO sowie gegen SPORTING CLUBE DE ESPINHO.
Berger wartet noch auf Einsatz
Obwohl es für Alex Berger nach seiner Muskelverletzung im Rücken zwar langsam wieder bergauf geht, war dem 30-jährigen Oberösterreicher am vergangenen Wochenende sicher nicht zum Feiern zumute.
Vor heimischem Publikum musste sich Perugia im Supercup nach zwei knappen Niederlagen mit dem vierten und letzten Platz begnügen.
Dass sich die neue A1-Saison noch umkämpfter als zuletzt gestalten würde, hatten Experten schon erwartet. Der Supercup, bei dem abseits der polnischen Weltmeister bzw. den Russen (beide verlassen ihr Heimatland selten, Anm.) beinahe alle Stars der WM versammelt waren, lieferte einen ersten Vorgeschmack auf eine spannende Meisterschaft.
Am kommenden Sonntag erwartet Perugia zum Meisterschaftsstart mit Latina nun ein völlig anderer Gegner.
Buchegger übersiedelt nach Monza
Während für Monza am Sonntag die Saison mit dem Spiel gegen Verona beginnt, startet Paul Buchegger in dieser Woche offiziell sein drittes Jahr in Italien. Nach seiner Knieverletzung, der eine sechswöchige intensive Therapie im Olympiazentrum Oberösterreich in Linz gefolgt war, übersiedelt der Oberösterreicher nun nach Monza. Dort wird am weiteren Heilungsprozess gearbeitet.
Knappe Niederlage für Zass
Diagonalangreifer Thomas Zass startete mit Volley Amriswil im Schweizer Supercup. Im Spiel gegen Lausanne setzte es am Sonntag vor über 1.100 ZuschauerInnen eine knappe 0:3-Niederlage. Am kommenden Samstag erfolgt der Meisterschaftsstart gegen Jona.
Ostrava punktet gegen Extraliga-Titelkandidaten
Nach dem Auftaktsieg zum Meisterschaftsstart der tschechischen Extraliga ist Toni Menner mit Ostrava auch gegen den Titelkandidaten Liberec ein Punktgewinn geglückt.
Gegen das Team des tschechischen Ex-Internationalen Jan Stokr (25 Punkte) lag Ostrava vor heimischem Publikum sogar zweimal voran. Im Tie-Break hatten schließlich die Gäste das bessere Ende für sich. Menner war mit zehn Punkten drittbester Scorer von Ostrava.
Nächster Gegner ist am Samstag SKV Ústí nad Labem.
Tusch trifft auf Koraimanns Ex-Klub
Aufspieler Alexander Tusch zog es vom estnischen Top-Klub Saaremaa nach Italien zum Zweitligisten ASD Volley Leverano. In der A2 startet die Meisterschaft am kommenden Sonntag. Erster Gegner ist ausgerechnet Lorenz Koraimanns Ex-Klub Reggio Emilia.
Drei Österreicher in Deutschland
Gleich drei ÖVV-Teamspieler sind in der kommenden Saison in der deutschen Volleyball Bundesliga im Einsatz. Libero Florian Ringseis verließ den finnischen Double-Gewinner und Champions League-Teilnehmer VaLePa Sastamala, ging zu den Alpenvolleys, wo er Teamkollege von Niklas Kronthaler ist.
Für den erst 20-jährigen Mathäus Jurkovics ist der TV Rottenburg seine erste Station im Ausland. In der vergangenen Saison war noch der VCA Amstetten NÖ sein Arbeitgeber.
Rottenburg empfängt am kommenden Samstag zum Auftakt das Team von Polens Weltmeister-Trainer Vital Heynen, den VfB Friedrichshafen. Die AlpenVolleys treffen einen Tag später auf die Netzhoppers.
Kroiss und Thaller weiter in Rumänien
Der rumänischen Liga treu geblieben sind Philipp Kroiss und Max Thaller. Kroiss wechselte innerhalb Rumäniens, ging vom Double-Gewinner LMV Tricolorul Ploiesti zu Volei Municipal Zalau. Max Thaller blieb zwar in Rumäniens Hauptstadt, spielt aber nicht mehr bei CSM, sondern Steaua Bucuresti auf.
Beide starten am Samstag in die neue Saison. Zalau empfängt CS Știința Explorări Baia Mare. Steaua ist bei CS Unirea Dej zu Gast.
Zweite Niederlage für Wallner
Teamlibera Sophie Wallner musste sich mit ihrem ungarischen Team Haladas HVSE Röplabda in der vergangenen Woche zweimal geschlagen geben. Gegen BÉKÉSCSABAI RÖPLABDA Sport Kft setzte es am Mittwoch eine 1:3-Niederlage. Am Sonntag folgte gegen Vasas Obuda ein 0:3.
Nächster Gegner ist am Sonntag JÁSZBERÉNY VOLLEYBALL TEAM.
Holzer folgt Zass nach Cannes
Dort wo zuletzt Thomas Zass zwei Saisonen verbrachte, spielt nun die 20-jährige Katharina Holzer. Die Kärntnerin heuerte beim zweifachen Champions League-Sieger RC Cannes an.
Am 23. Oktober beginnt Cannes die Saison mit dem Spiel gegen UNICIPAL OLYMPIQUE MOUGINS VOLLEY-BALL. Mitte November startet auch die Gruppenphase der CEV Volleyball Champions League, an der Cannes ebenfalls teilnimmt.
Aktuell weilt Cannes in China und bereitet sich dort auf den bevorstehenden Meisterschaftsstart vor.
Müller wechselt nach Spanien
ÖVV-Mittelblockerin Sabrina Müller verließ Volley Project UKF Nitra (SVK) und wird die neue Saison in Spanien mit Avarca de Menorca in Angriff nehmen.
Am kommenden Samstag startet Menorca mit einem Gastspiel bei Madrid Chamberí.
Bajde trainiert bei Teamtrainerin Ilic
Aufspielerin Anna Bajde trainiert derzeit beim VBC Voléro Zürich unter ÖVV-Teamtrainerin Svetlana Ilic. Die Kärntnerin wechselt aus Belgien in die Schweiz, wo sie Ilic unter ihre Fittiche nimmt.
Nachdem die Profi-Abteilung von Zürich nach Frankreich zu Le Cannet wechselte, zog sich Volero aus der Nationalliga zurück. In der 1. Liga startet Zürich Samstag mit dem Spiel gegen VBC Kanti Limmattal 1.
Schmit feiert Erstliga-Premiere
ÖVV-Zuspielerin Dana Schmit blieb NawaRo Straubing treu. Nach einem Jahr in der zweiten Liga, schaffte Straubing den Aufstieg. Schmit trifft damit ab 31. Oktober auf die Topteams Deutschlands. Erster Gegner ist gleich der amtierende Meister Schwerin.
Am vergangenen Samstag testete Straubing gegen das Topteam Stuttgart. Die Gäste setzten sich erwartungsgemäß mit 3:1 durch. Der Satzgewinnt bedeutet dennoch einen Achtungserfolg.
Markovic erste Österreicherin in A1
Srna Markovic hat sensationell den Sprung in die Serie A1 zu Cuneo Granda Volley geschafft. Die 22-jährige Angreiferin ist damit die erste Österreicherin in der italienischen Eliteliga. Aufgrund der WM wird die italienische Liga ebenfalls mit Verspätung gestartet. Nach einer spielfreien Runde bekommt es Cuneo am 1. November mit Chieri zu tun.
Mehrere Damen an US-Colleges
Neben den Einsätzen in internationalen Profiligen sind mehrere Österreicherinnen auch in den US-College Meisterschaften im Einsatz. Mit Viktoria Fink, Katharina Krepper und Kora Schaberl sind gleich drei Österreicherinnen bei den LIU Brookyln Blackbirds im Einsatz.
Theresa Jordan ist in Florida bei den Embry-Riddle Eagles aktiv. Miriam Stingl spielt für das Lee College in Texas, während Lucie Strasser an der Vincennes University in Indiana spielt.
Übersicht ÖVV-LegionärInnen 2018/19
Damen
Srna Markovic: Cuneo Granda Volley ( 1. Liga Italien)
Katharina Holzer: RC Cannes (1. Liga Frankreich)
Dana Schmit: NawaRo Straubing (1. Liga Deutschland)
Sabrina Müller: Avarca de Menorca (1. Liga Spanien)
Sophie Wallner: Haladas HVSE Röplabda (1. Liga Ungarn)
Anna Bajde: VBC Voléro Zürich (3. Liga Schweiz)
Herren
Alexander Berger: Safety Conad Perugia (1. Liga Italien)
Paul Buchegger: Vero Volley Monza (1. Liga Italien)
Mathäus Jurkovics: TV Rottenburg (1. Liga Deutschland)
Niklas Kronthaler: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Florian Ringseis: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland)
Peter Wohlfahrtstätter: Benfica Lissabon (1. Liga Portugal)
Thomas Zass: Volley Amriswil (1. Liga Schweiz)
Philipp Kroiss: Volei Municipal Zalau (1. Liga Rumänien)
Max Thaller: CSA Steaua Bucuresti (1. Liga Rumänien)
Anton Menner: VC Ostrava (1. Liga Tschechien)
Alexander Tusch: ASD Volley Leverano (2. Liga Italien)