geomix fördert „Ballschule Österreich“ beim weiteren Rollout

  • 16. Januar 2020

Seit dem Start der polysportiven Ballschule-Österreich-App im Herbst 2018 hat sich das Projekt der drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sowie der sechs Fachverbände für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball prächtig weiterentwickelt. Über 5.000 Downloads (Stand 1.1.2020), durchschnittlich 1.000 Videoaufrufe pro Woche und zahlreiche Bestbewertungen auf iOS und Android bestätigen die äußerst positive Aufnahme der kostenlosen App bei den Usern. 2020 wird das Projekt, mit der Unterstützung von geomix, durch Multiplikatoren im organisierten Sport und Bildungseinrichtungen in ganz Österreich sowie durch gezielte Marketingaktivitäten weiter ausgebaut. 

Mit geomix hat „Ballschule Österreich“ den perfekten Partner gefunden, der das Projekt ab sofort für drei Jahre exklusiv unterstützen und fördern wird. Für geomix ist die Unterstützung der jungen Sportler in Kindergärten und Volksschulen eine Herzensangelegenheit. Daher ist das Unternehmen in seiner Heimat Liezen und Umgebung mit mehreren Projekten, wie der „geomix soccer school“ oder den „Soccerkids Camps“, bereits erfolgreich unterwegs. Im Fokus steht bei allen Projekten sowohl die sportliche als auch die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Arnold Diechtl, Head of Sponsoring geomix: „Als Österreichs größter Online Fußball-Shop ist die Bewegung der Kinder und Jugendlichen ein zentrales Anliegen für uns. Wir sind daher schon seit vielen Jahren in verschiedensten Projekten und Initiativen bei uns in der Region Liezen aktiv. Durch unsere erfolgreiche Partnerschaft mit dem ÖFB, die wir seit 2018 bestreiten dürfen, konnten wir unsere Initiative zur sportlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen mit dem Projekt Ballschuhe nun auf ein neues Level heben. Diese nie dagewesene Zusammenarbeit aus sechs Fachverbänden und drei Dachverbänden ist für uns ein Vorzeigeprojekt, bei dem wir auf alle Fälle mit dabei sein wollten.“

Stefan Grubhofer, Projektkoordinator „Ballschule Österreich“: „Wir freuen uns sehr darüber, dass die App der Ballschule Österreich so gute Resonanz erfährt. Über 5.000 Downloads und rund 1.000 Videoaufrufe pro Woche sprechen für sich. Jetzt gilt es, die App weiterzuentwickeln und den Rollout im In- und später womöglich auch im Ausland weiter zu forcieren. Es ist großartig, dass wir mit geomix einen engagierten und starken Partner gefunden haben, der uns dabei unterstützen wird – herzlichen Dank dafür.“

Was bereits erreicht wurde

Im April 2019 wurde mit Mag. Sandra Karner eine Projektkoordinatorin installiert, um die „Ballschule Österreich“ weiter zu verankern und auszuweiten. Kooperationen mit pädagogischen Hochschul-Einrichtungen wurden erfolgreich geschlossen, darunter die Pädagogische Hochschule Baden, die Pädagogische Hochschule Wien und die Katholische Pädagogische Hochschule Graz.

Mittlerweile können im Durchschnitt knapp 1.000 Videoaufrufe pro Woche in der App verzeichnet werden. Um noch mehr Reichweite zu generieren, wurde die App beim Ö-Bewegungs- und Sportkongress, beim KiGeBe-Kongress sowie beim Tag des Sports 2019 thematisiert. Dort wurde ein Marketing-Video mit Sportlern der Fachverbände produziert. Bei motion4kids wurde das Projekt von einer Jury unter die besten zehn Initiativen des Jahres gewählt. Die App erlangte auch im angrenzenden Ausland Aufmerksamkeit, gibt es doch schon Nutzungs-Anfragen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg.

 Schwerpunkte im Projektjahr 2020

Im Jahr 2020 werden 60 Fortbildungen zu vier Übungseinheiten (á 45 Minuten) in Kindergärten und Volksschulen durchgeführt und über das Projekt finanziert. In den ersten zwei Einheiten werden theoretische Kerninformationen zum freudbetonten und altersadäquaten Ballspiel vermittelt. Die Basis der Übungen kommt von der Heidelberger Ballschule. Außerdem wird die App mit all ihren Funktionen vorgestellt und ausprobiert. In der zweiten Hälfte bleibt genug Zeit, um neue Spiele kennenzulernen und dem Alter entsprechende Steigerungen anzuwenden. Kinder sollen im Umgang mit Bällen nicht über- aber auch nicht unterfordert werden. Das Thema „Internationalisierung“ und Öffnung der Stores außerhalb Österreichs ist ebenfalls eine Herausforderung, die noch 2020 in Angriff genommen werden soll.

Ballschule Österreich – Polysportive Basisausbildung mit dem Ball

Während sich Kinder in der Vergangenheit die Technik und die taktische Kreativität durch vielseitiges, freies und  nicht angeleitetes Ballspielen auf Straßen, Schulhöfen oder in Parks aneignen konnten, mangelt es in der heutigen Zeit dafür oftmals an Raum und Zeit. Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können.

Die Heidelberger Ballschule beschäftigt sich seit 1998 mit dieser Thematik und hat ein umfangreiches und polysportives Konzept entwickelt. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule eine App erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten bei Kindern ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können. Die Videos der App zeigen Spiele und Übungen, welche an die Theorie der Heidelberger Ballschule anknüpfen. Sie untergliedern sich in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre). Mit der App Ballschule Österreich ist es dem organisierten Sport gelungen, dem Bildungssektor ein innovatives und zeitgemäßes Tool zur Verfügung zu stellen. Pädagogen des Elementbereiches sowie der Primarstufe profitieren gleichermaßen wie Vereinstrainer, die mit den relevanten Altersgruppen Bewegung machen.

Robert Almer, Torwarttrainer des Österreichischen Fußball Nationalteams: „Vor allem wenn man selbst Kinder hat, ist der Ballsport ein essenzieller Bereich in der Betreuung der Kinder. Die App ist auch für Eltern spitze, um mit den Kindern Bewegung zu machen und zu einer guten Entwicklung beizutragen. Ich bin voll davon überzeugt, dass die App hierfür ein super Instrument ist.“

PM/RED