FIVB Klub-Weltmeisterschaften

  • 20. Oktober 2016

Seit Dienstag finden in Manila (PHL) bzw. Benim (BRA) die diesjährigen FIVB Klub-Weltmeisterschaften statt. Bis Sonntag werden unter den jeweils acht teilnehmenden Klubs die neuen Weltmeister ermittelt. Die beiden amtierenden Champions Eczacibasi Vitra Istanbul (Damen/TUR) bzw. Sada Cruzeiro Volei (Herren/BRA) sind bislang ungeschlagen und am besten Weg zu Titelverteidigung. Alle Matches werden am FIVB Youtube-Channel live übertragen!

Starauflauf in Manila
Bei der Klub-WM der Damen auf den Philippinen tummeln sich in dieser Woche zahlreiche Stars des Weltvolleyballs. Unter den acht teilnehmenden Klubs sind vier europäische Teams, darunter die beiden Istanbuler Topteams Eczacibasi Vitra bzw. Vakifbank, der amtierende CEV Champions League Sieger Pomi Casalmaggiore (ITA) und das Schweizer Topteams Volero Zürich.
Bangkok Glass (THA) nimmt als Sieger der asiatischen Klubmeisterschaft teil. Rexona-Sesc Rio (BRA) vertritt Südamerika, während Hisamitsu Springs (JPN) dank einer Wildcard bzw. die Philippine SuperLiga All-Stars als GastgeberInnen antreten.
Aus den beiden Vorrundengruppen steigen die Top Zwei in die Halbfinali auf, die am Samstag ausgetragen werden. Parallel dazu werden auch die Plätze fünf bis acht ausgespielt.
Große Titelfavoriten sind die beiden Istanbuler Klubs sowie Volero Zürich. Alle drei Teams haben mehrere Olympiamedaillen-Gewinnern von Rio in ihren Reihen. Bemerkenswert ist vor allem Vakifbank Istanbul. Giovanni Guidetti hat mit Ting Zhu (CHN), Milena Rasic (SRB), Kimberly Hill (USA) sowie Lonneke Slöetjes (NED) die Topstars der Top Vier der Olympischen Spiele in seinem Team versammelt!
Ebenfalls spannend ist die Tatsache, dass die brasilianische Trainerlegende Bernardinho weiterhin die Damen von Rexona-Sesc Rio betreut. Vor zwei Monaten holte er mit den brasilianischen Herren noch Olympia-Gold!

Herren zum vierten Mal in Brasilien zu Gast
Im Unterschied zu den Damen ist in Betim mit Tala ea El Gaish SC (EGY) auch ein Vertreter aus Afrika am Start. Mit Zenit Kazan (RUS) und Trentino Volley (ITA) nehmen außerdem nur zwei europäische Teams teil. Dafür stellt Südamerika mit Minas Tenis Clube (BRA) als Veranstalter, Sada Cruzeiro (BRA) als südamerikanischem Meister sowie Club Ciudad de Boliva (ARG) und UPCN (ARG), die mit einer Wildcard teilnehmen, gleich vier Klubs. Taichung Bank (TWA) repräsentiert Asien als amtierender Champion.
Zwar sind bei den Herren viele Stars der erfolgreichen Selecao, die vor kurzem Olympiagold geholt hat, nicht dabei. An internationalen Stars mangelt es dennoch keinesfalls. Für Trentino Volley sind mehrere italienische Silbermedaillengewinner, darunter der erst 20-jährige Simone Giannelli, am Feld. Im Turnierverlauf könnte er auch auf einen seiner berühmten Vorgänger in der Squadra Azzura treffen, Valerio Vermiglio, treffen, der genau doppelt so alt ist und für das argentinische Team UPCN spielt.
Interessant könnten auch die Aufeinandertreffen der Exil-Kubaner werden. Viele Spieler jener Generation an Kubanbern, die 2010 den Vize-Weltmeistertitel erreichte und im Anschluss das Land verließen, stehen nun weltwelt bei Topklubs unter Vertrag. So bekommt es Wilfredo Leon (Zenit Kazan) schon in der Vorrunde mit seinen ehemaligen Nationalteamkollegen Yoandy Leal und Robertlandy Simon zu tun, die für den amtierenden Klubweltmeister Sada Cruzeiro auflaufen. Dieses Match ist gleichzeitig die Neu-Auflage des letztjährigen Endspiels. Damals hatten die Brasilianer mit 3:1 gewonnen. Eine Wiederholung am Sonntag scheint durchaus möglich.
In diesem Jahr kann man Zenit Kazan getrost als Topfavorit bezeichnen. Die Truppe von Startrainer Vladimir Alekno vereint zahlreiche russische Topspieler, darunter mehrere Olympiasieger von 2012 (Mikhailov, Verbov oder Butko, Anm.) mit den Qualitäten der internationalen Topstars Matthew Anderson (USA) und Wilfredo Leon. – STA