Buchegger kämpft um 2. EC-Titel | ÖVV-Playoff-Duell in Italien
Perugia gegen Monza. So lautet das Playoff-Viertelfinale der italienischen A1. In der Serie „Best-of-three“ treffen die beiden ÖVV-Teamspieler Alex Berger und Paul Buchegger einmal mehr aufeinander. Bereits am Mittwoch kämpft Buchegger mit Monza um den zweiten Europacup-Titel.
Perugia gewinnt Grunddurchgang und steht im Halbfinale
Der nächste Schritt ist getan. Perugia hat in der vergangenen Woche sowohl das Halbfinale der CEV Champions League erreicht als auch den Grunddurchgang der A1 gewonnen. Das Rückspiel im Viertelfinale der Königsklasse gegen Chaumont gewann Perugia souverän mit 3:0. Alex Berger wurde zweimal eingewechselt und schaffte erneut einen Punkt. Am 3. April steigt in Perugia das Halbfinal-Hinspiel gegen den Titelverteidiger Kazan. Eine Woche später kommt es in Russland zum Rückspiel.
Schon am kommenden Wochenende startet dagegen das Playoff-Viertelfinale in der A1. Perugia holte im letzten Match des Grunddurchgangs gegen Milano einen Punkt und gewann damit die Vorrunde. Kommenden Sonntag beginnt die Serie „Best-of-three“. Einmal mehr kommt es zum Duell Alex Berger gegen Paul Buchegger.
Monza gewinnt Europacup-Hinspiel
Es könnte ein historischer Mittwoch werden. Dann nämlich, wenn Monza auch das Rückspiel im CEV Challenge Cup Finale gegen Belgorod gewinnt. Nach dem 3:2-Heimerfolg (ohne Buchegger) benötigt Monza in Russland weitere drei Satzgewinne. Gewinnt Monza das Match ist die Entscheidung gefallen. Im Fall einer 2:3-Niederlage würde ein Golden Set folgen.
In der Meisterschaft hat Monza den siebten Platz am letzten Spieltag durch die Niederlage gegen Trentino (Buchegger 19 Punkte) bzw. den Sieg Padovas gegen Perugia noch verloren. Gegen Perugia ist Monza zwar mit Sicherheit nicht chancenlos, aber dennoch klarer Außenseiter.
http://www.legavolley.it/calendario/
AlpenVolleys holen Platz zwei D
Die Hypo Tirol AlpenVolleys haben den Grunddurchgang der VBL wie erwartet am zweiten Platz beendet. Gegen den VCO Berlin ließen die AlpenVolleys nichts anbrennen und gewannen mit 3:1. Im Playoff-Viertelfinale kommt es somit tatsächlich zum Bayern-Derby mit Herrsching. Gestartet wird die Serie „Best-of-three“ am Samstag in Unterhaching. Das Rückspiel findet am 4. April in Herrsching statt. Ein allfälliges Entscheidungsspiel würde am 6. April in Unterhaching ausgetragen werden. Nach zwei 3:0-Erfolgen im Grunddurchgang sind die AlpenVolleys im Viertelfinale zu favorisieren.
Rottenburg beendete die Saison mit einer 2:3-Niederlage gegen Herrsching. Für Mathäus Jurkovics ging die erste Auslandssaison mit einem Kurzeinsatz zu Ende. Rottenburg liegt am elften Platz, der den sportlichen Abstieg bedeutet.
Benfica startet mit Playoff-Erfolg
Peter Wohlfahrtstätter schwimmt mit Benfica weiter auf der Erfolgswelle. Nach dem Cupsieg gelang zum Auftakt der Playoffs gegen ASSOC. DE JOVENS DA FONTE DO BASTARDO ein weiterer 3:0-Sieg. Das Rückspiel steigt am Samstag in Lissabon. Mit einem weiteren Sieg wäre das Halbfinale bereits fixiert.
http://www.portugalvoleibol.com/classificacao/honda
Zalau gewinnt zum Playoff-Start
Zalau gelang am Wochenende gegen Steaua Bukarest die Revanche für die kürzliche Niederlage im Grunddurchgang. Das Team von Philipp Kroiss setzte sich zuhause gegen Steaua mit Max Thaller klar mit 3:0 durch und behaupte damit die Tabellenführung. Bis zum 4. Mai spielen die Top 6 des Grunddurchgangs eine Hin- und Rückrunde. Dabei nehmen die Teams alle im Grunddurchgang erreichten Punkte mit. Zalau liegt durch den Sieg weiter mit einem Punkt in Führung. Steaua rangiert mit fünf Punkten Rückstand auf den Vorletzten am sechsten Platz. Nächste Gegner sind Craiova (Zalau) und CSM Bukarest (Steaua).
https://www.frvolei.ro/pagini/3_campionat/1_A1M.html
Amriswil im Halbfinale
Thomas Zass und Co. starten am Mittwoch ins Schweizer Playoff-Halbfinale. Nach dem souveränen Aufstieg wartet im Halbfinale als Gegner Luzern. Das Hinspiel wird am Mittwoch in Amriswil ausgetragen. Das Rückspiel steigt am 6. April in Luzern. Dazwischen wird am Samstag in Fribourg der Schweizer Cuptitel vergeben. Amriswil trifft im Finale auf VBC züri unterland und gilt als klarer Favorit.
https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/
Leverano schließt Grunddurchgang ab
Alex Tusch und Co. gehen nach einem spielfreien Wochenende in die letzte Phase der Meisterschaft. Unabhängig vom Resultat des letzten Spiels im Grunddurchgang wird Leverano Platz 10 in der A2 Gruppe Bianco belegen. Das bedeutet ein Playoff-Duell mit dem Siebten der Gruppe Blu, Videx Grottazzolina. Die Playoffs beginnen am 7. April.
http://www.legavolley.it/calendario/?Anno=2018&IdCampionato=758
Ostrava mit Matchbällen
Ostrava hat sich im Playoff-Viertelfinale gegen Karlovarsko drei Matchbälle zum Aufstieg erarbeitet. Spiel eins ging mit 3:2 knapp an Ostrava. Das Rückspiel in Karlovarsko ging mit 3:1 ebenfalls an Toni Menner und Co.. Mit 21 bzw. 13 Punkten hatte der Steirer großen Anteil an den beiden Erfolgen. Am Montagabend kann Ostrava den Halbfinaleinzug zuhause fixieren. Allfällige weitere Matches würden am Donnerstag bzw. Sonntag gespielt werden.
http://www.cvf.cz/rozpisy-vysledky/?kraj=liga&soutez=EX-M&datum=
Markovic glänzt bei Cuneo-Niederlage
Schon vor dem letzten Match im Grunddurchgang der A1 steht fest, dass Cuneo die Playoff-Teilnahme geschafft hat. Durch den Punktgewinn bei der knappen 2:3-Niederlage gegen Novara hat Cuneo den achten Platz gegenüber Bergamo endgültig abgesichert. Srna Markovic zeigte dabei eine tolle Leistung und beendete das Match mit 21 Punkten als Topscorerin ihrer Mannschaft. Das abschließende Match gegen den Club Italia kann Cuneo entspannt angehen und sich bereits auf das erste Playoff-Viertelfinale gegen CONEGLIANO am 6./7. April vorbereiten.
http://www.legavolleyfemminile.it/?page_id=320\u0026idcamp=688253
Straubing holt Platz 10
Für Dana Schmit und Co. ist die Volleyball Bundesliga am Samstag zu Ende gegangen. Gegen das Spitzenteam Dresden zeigte Straubing nochmals eine beherzte Leistung und konnte immerhin einen Satzgewinn für sich verbuchen. Als Tabellenzehnter ist Straubing fix für die Bundesliga-Saison 2019/2020 qualifiziert.
http://www.volleyball-bundesliga.de
Cannes weiter auf Platz zwei
Der RC Cannes hat den zweiten Tabellenplatz in der französischen Liga mit einem 3:0-Sieg gegen Drittletzten Chamalières ohne Probleme verteidigt. Kathi Holzer wurde zweimal eingewechselt und schaffte zwei Punkte. Gegen den Neunten Nancy sollte am kommenden Samstag der 20. Saisonsieg gelingen!
Zweiter Sieg für Hungast-Haladás
Für Haladas laufen die Unteren Playoffs der ungarischen Liga weiter gut. Gegen SZBBRA gelang der zweite Sieg im dritten Match, wodurch Haladas punktegleich mit zwei weiteren Teams am vierten Platz liegt. Am Mittwoch treffen Sophie Wallner und Co. auf 1. MCM-Diamant Kaposvár. Sonntag folgt das Duell mit dem aktuellen Spitzenreiter MTK BUDAPEST.
Menorca siegt erneut
Sabrina Müller schaffte mit Menorca am Wochenende den zweiten Sieg in Folge. Gegen Gran Canaria gelang zuhause ein 3:0-Erfolg. Müller scorte zwölf Punkte und zeigte damit eine starke Leistung. Vor dem letzten Spieltag im Grunddurchgang steht fest, dass sich Menorca mit Gran Canaria ein Fernduell um Platz fünf liefern wird. Beide Teams trennt aktuell nur das Satzverhältnis. Holt Menorca gegen den Letzten Emeve erwartungsgemäß einen 3:0- oder 3:1-Sieg, kann Gran Canaria keinesfalls mehr vorbeiziehen.
http://rfevb-web.dataproject.com/CompetitionMatches.aspx?ID=49&PID=80
Pfeffingen kämpft um Cuptitel und Finalteilnahme
Sm’AESCH Pfeffingen hat eine spannende Woche vor sich. Monika Chrtianska bestreiten am Mittwoch zunächst das erste Playoff-Halbfinale gegen Schaffhausen. Am Samstag steht dann das Cupfinale gegen Neuchatel am Programm, bei dem Chrtianska einmal mehr auf ihren Ex-Klub trifft. Danach bleibt etwas Zeit für Erholung. Das zweite Playoff-Halbfinale folgt erst am 6. April.
Zürich kämpft um Klassenerhalt
Volero Zürich hat den Grunddurchgang der dritten Schweizer Liga am vorletzten Platz abgeschlossen. Für Anna Bajde und Co. geht es Ende März mit dem Kampf um den Klassenerhalt weiter.
https://www.volleyball.ch/volleyball/game-center/
Weitere Damen an US-Colleges
Neben den Einsätzen in internationalen Profiligen waren mehrere Österreicherinnen auch in den US-College Meisterschaften im Einsatz. Mit Viktoria Fink, Katharina Krepper und Kora Schaberl spielten gleich drei Österreicherinnen bei den LIU Brookyln Blackbirds. Theresa Jordan war in Florida bei den Embry-Riddle Eagles aktiv. Gleiches gilt für die Klinger-Schwestern Dorina und Ronja, die für die FIU Florida im Winter in der Halle und im Frühjahr am Sand aktiv sind. Miriam Stingl spielte für das Lee College in Texas, während Lucie Strasser an der Vincennes University in Indiana studiert.
Übersicht ÖVV-LegionärInnen 2018/19
Damen
Srna Markovic: Cuneo Granda Volley (1. Liga Italien) Katharina Holzer: RC Cannes (1. Liga Frankreich) Dana Schmit: NawaRo Straubing (1. Liga Deutschland) Sabrina Müller: Avarca de Menorca (1. Liga Spanien) Sophie Wallner: Haladas HVSE Röplabda (1. Liga Ungarn) Monika Chrtianska: Sm`Aesch Pfeffingen (1. Liga Schweiz) Anna Bajde: VBC Voléro Zürich (3. Liga Schweiz)
Herren
Alexander Berger: Safety Conad Perugia (1. Liga Italien) Paul Buchegger: Vero Volley Monza (1. Liga Italien) Mathäus Jurkovics: TV Rottenburg (1. Liga Deutschland) Niklas Kronthaler: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland) Florian Ringseis: Alpenvolleys (1. Liga Deutschland) Peter Wohlfahrtstätter: Benfica Lissabon (1. Liga Portugal) Thomas Zass: Volley Amriswil (1. Liga Schweiz) Philipp Kroiss: Volei Municipal Zalau (1. Liga Rumänien) Max Thaller: CSA Steaua Bucuresti (1. Liga Rumänien) Anton Menner: VC Ostrava (1. Liga Tschechien) Alexander Tusch: ASD Volley Leverano (2. Liga Italien)