Auftakt zur historischen EM-Saison

  • 8. Mai 2019

Österreichs Volleyball Verband freut sich auf ein historisches Jahr mit der Europameisterschaft der Herren (ab 12.9.) in Belgien, Frankreich, Niederlande und Slowenien als großen Höhepunkt. Bekanntlich hat sich Rotweißrot dafür erstmals auf sportlichem Wege qualifizieren können, während den Damen der Aufstieg in die European Golden League gelang.

Der offizielle Startschuss zur Länderspielsaison 2019 erfolgt am 26. Mai mit dem Europa-League-Auftakt in der Olympia World Innsbruck. Auch die weiteren Spielorte dieses Bewerbs (Multiversum Schwechat und der Raiffeisen Sportpark Graz) können sich sehen lassen und gehören zu den besten Hallen des Landes. In den European-League-Bewerben werden die ÖVV-Teams der Damen und Herren, wie gehabt, zu Hause im Doppelpack (Tickets) antreten. Das erste EM-Match bestreiten die ÖVV-Herren am 13. September in Brüssel gegen Gastgeber Belgien. Bis dahin wird der 16 Spieler zählende Kader 16  Partien als Vorbereitung absolvieren.

Wie gewohnt gibt es auch wieder spezielle Aktionen für Fan- bzw. Vereinsgruppen sowie Community Members. Der ÖVV bietet in Kooperation mit dem Bahnreisen-Spezialisten ÖBB Rail Tours für die „European League-Doppelpacks“ in Innsbruck und Graz (12. Juni) Komplettangebote (Ticket + Reise + Nächtigung) an.

FOTO © ÖVV/Leo Hagen

ÖVV-Sportdirektor Gottfried Rath: „Für den ÖVV ist das ein Start in eine historische Saison! Dieses Länderspiel-Jahr wird ein ganz besonderes mit der Europameisterschaft als Höhepunkt! Die gesamte Planung der vergangenen Monate hat sich darauf konzentriert, das komplette Umfeld des Nationalteams auf ein noch besseres Level zu heben, um bei der Europameisterschaft überraschen zu können. Es war das Ziel, diesen Sommer auf die EM hinzuplanen: Neben den sportlichen, organisatorischen und strukturellen Aspekten, haben wir auch auf den medialen Bereich einen Fokus gelegt, um die geschaffene Marke weiter zu stärken. Wir freuen uns auch sehr, wie gut wir inzwischen international wahrgenommen werden. Wir haben viele Anfragen für Trainingsspiele bekommen. Auch von Nationen, die uns vorher nicht am Radar gehabt haben. Ziel muss es natürlich sein, dass wir uns künftig regelmäßig für Großereignisse qualifizieren und dort auch Ergebnisse liefern. Da gilt es, die nächsten Schritte zu setzen.“

 

Teamchef Warm: „Wollen nächsten Meilenstein setzen!“

ÖVV-Teamchef Michael Warm zum Kader: „In diesem Sommer sind natürlich alle Planungen auf Erfolg bei der EM ausgerichtet. Daher sind all die Spieler mit an Bord, die wesentlich zum Erfolg beigetragen haben. Einzige Ausnahme: Philip Schneider, der seine Karriere ja nicht glanzvoller hätte beenden können. Gerade in der ersten Vorbereitungsphase geben wir auch einigen jungen Spielern aus unserem Talentteam eine Chance, sich zu präsentieren. Etliche Spieler sind schon im Landessportzentrum VIVA Steinbrunn angekommen, einige spielen noch und komplettieren den Kader in den nächsten Tagen. Auch die Langzeitverletzten Alex Berger, Paul Buchegger und Thomas Tröthann sind einsatzbereit. Bei ihnen steht aber zunächst der athletische Aufbau ganz klar im Vordergrund. Thomas Zass wird erst im Juli dabei sein.“

 …über die EM-Vorbereitung: Wir wollen bei der EM die K.o.-Runde erreichen. Dieses Ziel ist ambitioniert und verlangt von allen absolute Fokussierung vom ersten Trainingstag. Das bedeutet im zunächst im athletischen Bereich „Baustellen“ und „Defizite“ zu beseitigen, um dann ab Ende Juli gezielt die Wettkampfform aufbauen zu können. Spielerisch konnten wir in der Quali mit vielen Varianten operieren. Diese gilt es in der European League auszuformen. Wir wollen unseren ausgewogenen Spielstil weiterentwickeln. Nur durch eine gute Kaderbreite konnten wir die Qualifikation schaffen, durch die Rückkehr unserer Leistungsträger sollten wir noch massiver aufgestellt sein.

FOTO © ÖVV/Leo Hagen

…über die European League-Heimspiele: „Wir freuen uns ganz besonders auf unsere Heimspiele an drei attraktiven Spielorten. Der wichtigste Baustein für die erfolgreiche EM-Quali war, dass wir alle Heimspiele gewinnen konnten. Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, mit unseren Fans zusammenzuwachsen. Es waren fantastische Volleyball-Feste. Diese Kultur wollen wir weiter pflegen. Gleichzeitig müssen wir aber auch unbedingt an unserer Auswärts-Performance arbeiten, denn die EM findet bekanntlich nicht in Österreich statt. Beim  Entscheidungsspiel in Zagreb haben wir von den vielen mitgereisten Fans profitiert. Wir sprechen im Team schon von einem rot-weiß-roten Block in Brüssel, das wäre grandios!“

…über die zweite Hälfte der EM-Vorbereitung: „Nach der European League dürfen die Spieler regenerieren, im Urlaub Energie tanken, bevor es Ende Juli mit der zweiten Etappe wieder losgeht. Wir starten mit einer Athletikwoche in Schladming und werden dann wieder ins Landessportzentrum VIVA in Steinbrunn ziehen, um die volleyballerische Vorbereitung zu beginnen. Spiele gegen Rumänien und die Türkei folgen, bevor wir uns vor heimischem Publikum in St. Pölten mit zwei Länderspielen gegen Mazedonien in Richtung Belgien verabschieden.“

…über die Europameisterschaft: „Das Format dieser EM ist großartig, wir müssen uns in fünf  Gruppenspielen beweisen und haben es dabei mit sehr traditionsreichen und starken Gegnern zu tun. Es geht aber nicht darum, was wir von der EM erwarten, wir sind ja schließlich nicht passiv dabei, sondern vielmehr darum, alles dafür zu tun, in die K.o.-Runde einzuziehen. Die Mannschaft hat mit der Quali eine sehr hohe Hürde genommen. Jetzt spielt es keine Rolle mehr, dass die Gegner allesamt Top-Teams sind. Wir wollen dort den nächsten Meilenstein für den österreichischen Volleyballsport setzen.“

 

Leitner: „EM-Duell mit Deutschland wird ein Hit!“

Österreichs Volleyball-Herren treffen bei der Europameisterschaft (12. bis zum 29. September) im Pool B auf Gastgeber Belgien (EM-Vierter 2017), Deutschland (EM-Zweiter 2017), Serbien (EM-Dritter 2017), Slowakei und Spanien. Das ÖVV-Team wird seine Gruppenspiele in Brüssel (Palais 12) und Antwerpen (Lotto Arena) bestreiten. Die Top-4 steigen ins Achtelfinale auf. Titelverteidiger ist Russland. Neben Belgien fungieren Frankreich, Slowenien und Niederlande als Gastgeber. Das Endspiel findet am 29. September in der über 20.000 Besucher fassenden AccorHotels Arena in Paris statt.

FOTO © ÖVV/Leo Hagen

ÖVV-Teamchef Michael Warm: „Außer gegen Serbien haben wir schon gegen jeden dieser Gruppe gewonnen! Favoriten auf den Gruppensieg sind Serbien und Deutschland. Unser Motto wird sein, eine überragende Vorrunde zu spielen und dann einen Lucky Punch zu landen. Interessant ist, dass wir mit Deutschland den Zweiten, mit Serbien den Dritten und mit Belgien den Vierten der letzten EM im Pool haben.

ÖVV-Präsident Gernot Leitner: „Wir haben eine spannende Gruppe erwischt. Mit der Slowakei treffen wir auf ein Team, gegen das wir öfters Vorbereitungsspiele bestreiten. Vizeeuropameister Deutschland haben wir in der World League schon geschlagen. Das wird sicher ein Hit. Belgien ist ein volleyballverrücktes Land, gegen das wir mit unseren Klubs schon oft im Europacup gespielt haben. Das wird spannend! Spanien kennen wir aus der World League. Man darf sich etwas erwarten. Hoffen wir auf eine gute Vorbereitung, dass unsere Truppe verletzungsfrei bleibt. Wenn die Entwicklungskurve weiter so nach oben geht, können wir Weiterkommen! Serbien, ehemaliger Olympiasieger und bei Großveranstaltungen stets unter den Top4, ist der große Gruppenfavorit. Es wird einfach eine tolle Erfahrung, gegen diese Mannschaften spielen zu dürfen.“

ÖVV-Teamkapitän Peter Wohlfahrtstätter: „Cool, dass wir in Belgien spielen. Da habe ich ja gespielt (Topvolley Antwerpen 2011 bis 2013, Anm.). Dort kenne ich mich aus und auch ein paar Leute. Das taugt mir! Slowakei und Spanien sind schlagbar. Wichtig, um als Vierter aufsteigen zu können. Natürlich geht es auch um die Tagesverfassung, aber es ist sicher machbar, wenn wir gut drauf sind. Der stärkste Gegner der Gruppe ist Serbien. Ich hätte mir noch Frankreich oder Italien gewünscht. Aber wir sind mit Sicherheit in einer interessanten Gruppe, wo es für uns gut ausgehen kann!“

 

CEV Volleyball European League 2019 Damen und Herren

26.05., 15:30: Damen: Österreich vs. Kroatien (Olympia World Innsbruck)
26.05., 18:00: Herren: Österreich vs. Griechenland (Olympia World Innsbruck)
29.05., 20:00: Damen: Frankreich vs. Österreich (Tourcoing)
29.05., 20:00: Herren: Bosnien u. Herzegowina vs. Österreich (Kakanj)
01.06., 18:30: Herren: Griechenland vs. Österreich (Loutraki)
01.06., 19:00: Damen: Kroatien vs. Österreich (Varazdin)
09.06., 17:55: Damen: Österreich vs. Frankreich (Multiversum Schwechat)
09.06., 20:25: Herren: Österreich vs. Bosnien u. Herzegowina (Multiversum Schwechat)
12.06., 17:55: Damen: Österreich vs. Ungarn (Raiffeisen Sportpark Graz)
12.06., 20:25: Herren: Österreich vs. Ungarn (Raiffeisen Sportpark Graz)
15.06., 15:00: Damen: Ungarn vs. Österreich (Budapest)
15.06., 17:30: Herren: Ungarn  vs. Österreich (Budapest)

 

Testspiele ÖVV-Herren

16.05., 18:00: Österreich vs. Kroatien ( Steinbrunn)
17.05., 16:00: Österreich vs. Kroatien (Steinbrunn)
19.06.: Österreich vs. Italien (Cavalese)
20.06.: Österreich vs. Italien (Cavalese)
23.08.: Österreich vs. Türkei (Istanbul)
24.08.: Österreich vs. Türkei (Istanbul)
29.08.: Österreich vs. Rumänien (Craiova)
30.08.: Österreich vs. Rumänien (Craiova)
06.09.: Österreich vs. Mazedonien (St. Pölten)
07.09.: Österreich vs. Mazedonien (St. Pölten)

 

CEV EuroVolley 2019 (12. bis zum 29. September), Pool B

13.09., 20:30: Österreich vs. Belgien( Palais 12 Brüssel)
14.09., 17:30: Österreich vs. Slowakei (Palais 12 Brüssel)
16.09., 17:30: Österreich vs. Deutschland (Lotto Arena Antwerpen)
17.09., 17:30: Österreich vs. Spanien (Lotto Arena Antwerpen)
19.09., 20:30: Österreich vs. Serbien(Lotto Arena Antwerpen)

Weiterer Spielplan

Achtelfinale: 21. und 22. September
Viertelfinale: 23. und 24. September
Halbfinale: 26. und 27. September (Paris u. Ljubljana)
Spiel um Bronze: 28. September (Paris)
Finale: 29. September (Paris)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getestet werden:
Zuspiel: Jan Zaller und Christopher Hahn
Libero: Stefan Langwieser und Manuel Steiner
Annahme: Edin Ibrahimovic, Max Schedl, Niklas Etlinger und Noel Krassnig
Mittelblock: David Reiter und Lukas Kühl

FOTOS © ÖVV/Leo Hagen

SPORTLIVE