13 ÖVV-TeamspielerInnen im Ausland aktiv

  • 6. Oktober 2016

Die ÖVV-Legionäre Alexander Berger und Peter Wohlfahrtstätter starteten bereits am vergangenen Wochenende mit ihren neuen Klubs in die Meisterschaft. Allen anderen ÖsterreicherInnen, die im Ausland engagiert sind, steht der Auftakt erst bevor. Gleich 13 ÖVV-TeamspielerInnen, so viele wie noch nie zuvor, schlagen in dieser Saison in der Fremde auf.

Erstmals ist die Zahl der ÖVV-Herren im Ausland zweistellig. Verantwortlich dafür sind u. a. die beiden Neo-Legionäre Nicolai Grabmüller und David Michel, die in Deutschland (1. Liga/TSV Herrsching) und Polen (2.Liga/ Slepska Suwałki) engagiert sind.

In Deutschland steht neben Grabmüller auch weiterhin Florian Ringseis unter Vertrag. Der Wiener geht in seine zweite Saison bei den von ÖVV-Teamtrainer Michael Warm betreuten United Volleys und will an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen. Das erste Duell der beiden Österreicher-Klubs steht am 13. November am Programm. Meisterschaftsauftakt ist am 22. Oktober.

Peter Wohlfahrtstätter, erster Österreicher in der polnischen PlusLiga, hat den Saisonstart mit seinem neuen Klub Effector Kielce bereits hinter sich. Bei der 1:3-Auswärtsniederlage gegen Gdansk punktete der Tiroler elfmal und war damit drittbester Scorer seiner Mannschaft.

Viele Punkte darf man sich auch wieder von Philip Schneider und Thomas Zass in der französischen Ligue A erwarten. Die ÖVV-Stützen haben im Sommer neue Arbeitgeber gefunden. Schneider wechselte nach Jahren in Montpellier zu Poitiers in den Norden. Zass kehrte nach Stationen in Deutschland, Griechenland, Spanien und Türkei in jenes Land zurück, in dem er vor Jahren bei Paris Volley seine Legionärs-Laufbahn begann. Neuer Klub des Tiroler ist der AS Cannes.

Dass die beiden ausgerechnet gleich zum Saisonstart am 22. Oktober aufeinandertreffen, macht die Liga-Eröffnung in Frankreich aus heimischer Sicht noch spannender!

Nicht mehr in Frankreich aktiv ist dagegen Libero Philipp Kroiss. Der Oberösterreicher wechselte im Sommer nach Belgien und spielt nun an der Seite des belgischen Ausnahme-Zuspielers Frank Depestele für den Klub Lindemans Aalst. Die belgische Meisterschaft startet am 15. Oktober.

Einiges erlebt hat bereits Kroiss´ oberösterreichischer Landsmann Alexander Berger mit seinem neuen Klub Sir Safety Perugia. Nach der Silbermedaille im italienischen Supercup starteten Berger und Co. am vergangenen Wochenende mit einem 3:1-Auswärtssieg in Piacenza in die Meisterschaft. Der Aichkirchner war im italienischen Starensemble mit zwölf Punkten drittbester Scorer hinter den Olympia-Medaillengewinnern Zaytsev (ITA) und Russel (USA). Am kommenden Wochenende trifft Berger auf seinen Ex-Klub Padova.

Dann beginnt auch für den zweiten Österreicher in Italien die Meisterschaft. Der 20-jährige Oberösterreicher Paul Buchegger wechselte vom TV Bühl (GER) zum Zweitligisten Sieco Service Ortona. Gemeinsam mit Ex-Hypo Tirol Innsbruck Akteur Janis Peda ist er der zweite Nicht-Italiener in seiner Mannschaft.

Der zehnte Nationalteamspieler im Ausland ist der Tiroler Alexander Harthaller. Er studiert mittlerweile im dritten Jahr in den USA und wechselte im Sommer an die Pepperdine University. Einer seiner Trainer ist ein US-Olympiasieger von 2008, Sean Rooney. Bis zum Start der College-Meisterschaft bleibt Harthaller noch bis zum Jahreswechsel Zeit!

Damen in der Schweiz und Deutschland
Waren bislang höchstens zwei ÖVV-Teamspielerinnen im Ausland tätig, so sind es in dieser Saison erstmals drei. Srna Markovic startet am 22. Oktober in ihre dritte Saison in Deutschland und die zweite bei den Roten Raben Vilsbiburg. Im Rahmen der EM-Qualifikation im September glänzte die Wienerin als rotweißrote Topscorerin und will mit guten Leistungen nun auch ihrem Klub zu vielen Siegen verhelfen.

Am 19. November kommt es zum Duell mit Nationalteamzuspielerin Anna Bajde, deren Wechsel zum VfB Suhl vor kurzem bekanntgegeben wurde. Nach einem Jahr beim österreichischen Serienmeister SG VB NÖ Sokol/Post wagte die Kärntnerin den Sprung ins Ausland und wird dort vom langjährigen deutschen Juniorinnen-Teamtrainer Han Abbing (NED) betreut.

Dritte Auslandsakteurin ist die 19-jährige Tirolerin Monika Chrtianska. Bislang für TI-Volley im Einsatz, steht sie nun beim Schweizer Erstligisten Viteos NUC in Neuchatel unter Vertrag. Meisterschaftsauftakt in der Schweiz ist am 16. Oktober. – ÖVV/FST