Fragen & Antworten zur Verordnung des Bundesministeriums und zu den ÖVV-Empfehlungen ab 15. Mai
In dieser Rubrik werden beim ÖVV eingehende Fragen und die entsprechenden Antworten aufgelistet. Der Katalog wird laufend aktualisiert.
Darf man frei Spielen unter Einhaltung des Abstands?
Der ÖVV empfiehlt keine Spiele oder Wettkämpfe auszutragen, da der Mindestabstand von zwei Metern dabei nicht eingehalten werden kann. Eine Spielform, die erlaubt ist, ist eins gegen eins ohne Block auf eine selbst definierte Feldgröße.
Darf man beim freien Spielen blocken?
Freies Spielen wird nicht empfohlen! Da sich AngreiferIn und BlockerIn näher als zwei Meter kommen können, ist das Blocken nicht erlaubt. Blocken trainieren darf man hingegen schon unter Einhaltung des Mindestabstands.
Wie viele SpielerInnen dürfen am Spielfeld sein? Ist „4-gegen-4“ möglich?
Es dürfen maximal neun SpielerInnen und ein/eine TrainerIn am Feld sein, d.h. 10 Personen. Ein Spiel „4-gegen-4“ wird nicht empfohlen, Trainingsformen sind jedoch möglich.
Muss ein/eine TrainerIn anwesend sein?
Im Erwachsenen-Bereich darf ein/eine SpielerIn der Gruppe als TrainerIn nominiert werden. Dieser/Diese ist verantwortlich dafür, dass die Trainings-Empfehlungen umgesetzt werden. Die Empfehlung betreffend anwesenden/anwesender TrainerIn bezieht sich insbesondere auf den Nachwuchs-Bereich, für den auch die am Freitag veröffentlichte Haftungserklärung von Sport Austria nahegelegt wird.
Beziehen sich alle Hinweise auf Trainings?
Ja, da nur im Training der Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden kann.
Links
ÖVV Empfehlungen BV-Trainings Plakat.pdf
Vorlage Einverständniserklärung für die Teilnahme am Training
Sport Austria: Antworten auf häufig gestellte Fragen